Schüler
Handelskammer: Projekt Talentcenter erstmals bei Tagung vorgestellt
Im Mittelpunkt der Tagung „Südtirol goes Talentcenter“ am Mittwoch in der Handelskammer Bozen standen die Bildungsentscheidungen der Südtiroler Mittelschüler und der Beitrag, den das Talentcenter Bozen in Zukunft dazu leisten kann. Außerdem wurde den rund hundert Teilnehmern ein detaillierter Einblick in die Berufsorientierungslandschaft in Südtirol gegeben und ihnen erklärt, wie sich das geplante Talentcenter in Bozen darin einbetten wird.
Berufsinformationskampagne erfolgreich durchgeführt
Die Hoteliers- und Gastwirtejugend (HGJ) und die Junghandwerker im Wirtschaftsverband für Handwerk und Dienstleister (lvh) touren seit über 23 Jahren gemeinsam durch ganz Südtirol. Ihr Auftrag: Mittelschülerinnen und Mittelschüler über die praktischen Berufe zu informieren. Bei der Informationskampagne hatten die Jugendlichen auch die Möglichkeit, an einem Quiz teilzunehmen.
Messe Bozen: Schüler kochen Gerichte aus ihrer Heimatregion
Am Samstagvormittag kochten in der Messe Bozen Schüler aus Kalabrien und Südtirol bei einem Showevent mit gebietstypischen Produkten Gerichte aus der jeweiligen Heimatregion. Das Event wurde infolge eines Abkommens zwischen der Handelskammer Bozen und der Handelskammer Cosenza organisiert.
57 Jahre eine reine Buben-Bastion: Im Herbst fällt sie
Zeitenwende im größten Meraner Schülerheim: Fast 6 Jahrzehnte gingen dort nur Buben ein und aus – und das wird in jedem Raum ersichtlich: Eine Mucki-Bude, ein Billard-Saal, ein Schlagzeug-Raum und viele Fotos der Buben an den Wänden. Ab Herbst wird dort aber alles anders. +von Luise Malfertheiner
Alpenkonvention: Jugendparlament trifft sich online
Vom 15. März bis zum 18. März haben 10 Schüler der FOS Marie Curie Meran einen besonders vollen Terminkalender gehabt. Der Grund: Sie sind Teil des Jugendparlaments der Alpenkonvention. Gemeinsam mit anderen jungen Leuten aus 9 verschiedenen Schulen aus Deutschland, Österreich, Frankreich, Schweiz, Slowenien und der Organisatoren-Schule aus Liechtenstein wurde diskutiert, debattiert und an Lösungsvorschlägen gearbeitet.
Das fairste Dinner: 3 Hotelfachschulen kochen sich in die Zukunft
Das schmeckt und wird fair: 4 Klassen von 3 Hotelfachschulen stellen sich Mitte Februar an 3 Abenden mit einem 4-Gänge-Menü einer starken Jury. Die OEW-Organisation für Eine solidarische Welt aus Brixen hat Das fairste Dinner ins Leben gerufen.
2G: 10.000 Schüler dürfen Öffis nicht benutzen – Hoffnung auf Aufschub?
In 5 Tagen beginnt wieder die Schule. Für 10.126 Jugendliche zwischen 12 und 19 Jahren bleiben aber Bus- und Zugtüren zu – denn sie sind ungeimpft. Wer trotzdem einsteigt und bei Stichproben erwischt wird, hat mit saftigen Strafe zu rechnen. Auch weil Familien- und Jugendverbände mobil machen, bemüht sich das Land um einen Aufschub. + von Barbara Varesco
Kinder und Jugendliche leiden – es herrscht dringender Handlungsbedarf
Bekanntlich gilt nunmehr im Nahverkehr die Grün-Pass-Pflicht auch für Schüler. Das bedeutet, dass jeder Schüler, der öffentliche Verkehrsmittel benutzt, 3 Mal pro Woche einen Corona-Test machen muss, sofern er nicht geimpft oder genesen ist. Die an den Schulen gemachten Nasenflügeltests werden für den Grünen Pass nicht anerkannt. Zudem sind die Testungen auch für die Minderjährigen nicht kostenlos.
3G in Öffis: „Es braucht ein maximales Entgegenkommen“
Seit Montag muss jeder Benutzer eines öffentlichen Verkehrsmittels geimpft, getestet oder genesen sein. Was als weiterer Schritt in der Bekämpfung der Pandemie gut gemeint ist, stellt für den Schülertransport in Südtirol ein unlösbares Problem dar.
Grün-Pass-Pflicht im Nahverkehr gestaltet für Schüler sehr großes Problem
Ab dem 6. Dezember soll im Nahverkehr die Grün-Pass-Pflicht auch für Schüler gelten. Das bedeutet, dass jeder Schüler, der öffentliche Verkehrsmittel benutzt, 3 Mal pro Woche einen Corona-Test machen muss, sofern er nicht geimpft oder genesen ist. Die an den Schulen gemachten Nasenflügeltests werden bekanntlich für den Grünen Pass nicht anerkannt.
Öffentlicher Nahverkehr: Green-Pass-Pflicht für Schüler
Ab dem 6. Dezember soll im Nahverkehr die Green-Pass-Pflicht auch für Schüler und Schülerinnen gelten. Das bedeutet, dass jeder Schüler, der öffentliche Verkehrsmittel benutzt, 3 Mal pro Woche einen Corona-Test machen muss, sofern er nicht geimpft oder genesen ist. Die an den Schulen gemachten Nasenflügeltests werden bekanntlich für den Green Pass nicht anerkannt.
Sexuelle Gewalt und Gerechtigkeit: Jugendliche sensibilisieren
In der Landesberufsschule für Handwerk und Industrie in Bozen referierten kürzlich Gerichtspräsidentin Elsa Vesco, der Kommandant der Carabinieri-Kompanie Bozen Gennaro de Gabriele sowie Priester und Beauftragter der Kirche Don Gottfried Ugolini zum Thema „Sexuelle Gewalt und Gerechtigkeit“. Dadurch sollten Jugendliche für dieses Thema sensibilisiert werden.
Film Festival Bozen: Schüler-Jury zeichnet „Kokon“ aus
Wie fesselnd ist der Plot? Überzeugen uns die Schauspieler? Stellt der Film unsere Lebenswelt dar? Diese und weitere Fragen hat sich die 11-köpfige Euregio-Schüler-Jury gestellt, die in einer intensiven Kino-Woche vom 25. bis 29. Oktober insgesamt 5 Filme des Filmfestivals vom April 2021 unter die Lupe genommen hat. Nach eingehender Auseinandersetzung mit den Filmen wurde am gestrigen Freitag der Siegerfilm gekürt: Es ist Film „Kokon“ von Leonie Krippendorff.
Auto fährt in Schülergruppe – Ein Mädchen tot, 2 Kinder schwer verletzt
Vor einer Kindertagesstätte im deutschen Bundesland Hessen ist am Freitag eine Schülerin von einem Auto erfasst und getötet worden. Zwei weitere Mädchen wurden schwer verletzt. Der 30 Jahre alte Fahrer erlitt ebenfalls schwere Verletzungen, wie die Polizei mitteilte.
Schulbeginn steht bevor: Schon alle Schulsachen gekauft?
Während das neue Schuljahr für das Schulpersonal bereist am heutigen Mittwoch startet, können Südtirols Schüler noch die letzten Tage der Sommerferien genießen. Ab kommenden Montag, 6. September, heißt es für sie dann wieder die Schulbank drücken.
Leihbücher an Oberschulen: Wer bekommt sie?
Mit Beginn des nächsten Schuljahres wird es keinen Bücherscheck mehr geben. Für einen Teil der Oberschüler sollen stattdessen Leihbücher bereitgestellt werden. Informationen zu Zugangskriterien und Modalitäten sind noch ausständig. SVP-Abgeordnete Magdalena Amhof hat dazu eine konkrete Auskunft innerhalb der nächsten Wochen gefordert.
Südtiroler Holztrophy: Wie könnte eine Trennwand aussehen?
Wie könnte eine Trennwand bzw. ein Raumteiler aus Holz aussehen? Diese Frage stand im Mittelpunkt der zweiten Südtiroler Holztrophy für Mittelschulen von ProRamus, einer Initiative unter der Koordination von IDM Südtirol, die den Stellenwert und die Wertschöpfung des Wirtschaftssektors Holz in Südtirol vergrößern will.
Spendenaktion gegen Bildungsnot: Bozner Schüler helfen Schülerinnen in Indien
Professor Vasyl Demchuk ist Religionslehrer an der Landesberufsschule für Handwerk und Industrie und hat eine Spendenaktion ins Leben gerufen, durch die er mit freiwilliger Hilfe zahlreicher Schüler eine beträchtliche Summe für ein Schulprojekt in Indien sammeln konnte, wo es jetzt am meisten gebraucht wird. Demchuk hatte das Bildungsprojekt für 50 Mädchen in Indien Anfang Jänner 2021 an der Schule vorgestellt.
Mehr laden