Verkehrssicherheit
Florenz scheitert im Kampf um Helmpflicht für E-Tretroller
Die Stadt Florenz ist mit ihren Bemühungen für die Einführung einer Helmpflicht für Erwachsene beim Fahren von Elektro-Tretrollern gescheitert. Das regionale Verwaltungsgericht der Toskana hat der Berufung eines Sharing-Unternehmens gegen eine entsprechende Verordnung der Stadt stattgegeben.
Einfach erklärt: Diese Vorteile haben geräuscharme Sommerreifen
Mit dem Ende des Winters stecken Autofahrer ihr Fahrzeug wieder auf Sommerreifen um. Beim Reifenwechsel sollte u.a. auch darauf geachtet werden, geräuscharme Gummis zu montieren. Georg Pichler, der Direktor des Landesamtes für Luft und Lärm, erklärt kurz und bündig die Vorteile von geräuscharmen Reifen.
9 neue Schneefräsen für den Landesstraßendienst
Geliefert und bereits einsatzbereit sind 9 neue Fahrzeuge für den Landesstraßendienst. Die neuen Schneefräsen werden im Winterdienst, aber auch bei anderen Instandhaltungs- und Sicherungsarbeiten auf Südtirols Straßen zum Einsatz kommen. Die Fahrzeuge wurden am heutigen Freitag den Mitarbeitern übergeben.
So wird das Auto fit für den Frühling – Entrümpeln, putzen und checken
Im Lockdown mussten auch viele Autos in der Garage bleiben. Mit den ersten Lockerungen ab Ostern werden auch endlich wieder längere Fahrten möglich. Vorher könnte aber ein Check nicht schaden. Mit diesen 10 Tipps fahren Sie auf der sicheren Seite.
Drohnenaufnahmen: Gefahrenstelle auf Vinschger Staatsstraße entschärft
Eine 3 Meter breite und 23 Meter lange Fußgängerunterführung mit 2 insgesamt 98 Meter langen Rampen auf beiden Seiten wurden im Kreuzungsbereich der Staatsstraße auf den Reschenpass (SS 40) und der Kreuzung mit der Landesstraße Laatsch (LS 104) in der Gemeinde Mals vor kurzem fertiggestellt. Mobilitätslandesrat Daniel Alfreider sagt: „Damit haben wir den bisher sehr gefährlichen Kreuzungsbereich für alle Verkehrsteilnehmer, vor allem aber für die Fußgänger und Radfahrer sicherer gemacht.“ Das Land Südtirol hat 675.000 Euro in das Projekt investiert. Die Kosten für die Planung und die Grundablöse hat die Gemeinde Mals übernommen. Zudem hat das das Ministerium für Infrastrukturen und Transportwesen für dieses Bauvorhaben einen Beitrag von rund 90.000 Euro über das Interventionsprogramm für die Entwicklung und die Absicherung von Routen und Wegen für Radfahrer und Fußgänger genehmigt.
200 Autobahntunnel in Italien mangelhaft
Kaum Licht, Wasser tropft von der Decke, Wände bröckeln: Rund 200 Autobahntunnel in Italien entsprechen laut Medienberichten nicht den Sicherheitsvorschriften. Die Mängel seien häufig so schlimm, dass die Tunnel zur Gefahr für die Autofahrer würden, schrieben Zeitungen am Freitag. Sie beriefen sich auf ein Dokument des Verkehrsministeriums in Rom.
Mehr laden