Donnerstag, 18. April 2024

So kommen die Südtiroler mit ihren Arbeitskollegen aus

Wie steht es um den sozialen Umgang am Arbeitsplatz in den Südtiroler Unternehmen und Organisationen? Helfen Chefs und Mitarbeitende in den Betrieben einander? In welchem Ausmaß kommt es bei der Arbeit zu Diskriminierungen, Benachteiligungen und Mobbing? Diesen Fragen ging eine Studie des Arbeitsförderungsinstituts AFI nach. Die Ergebnisse.

Wie steht es um den sozialen Umgang am Arbeitsplatz in den Südtiroler Unternehmen und Organisationen? - Foto: © dpa / Klaus-Dietmar Gabbert

Gemessen auf einer Skala von 0 bis 100 ist die Hilfsbereitschaft am Arbeitsplatz in Südtirol in allen Branchen gleich stark ausgeprägt und liegt im Branchenschnitt fast exakt auf dem EU-Niveau von 77 Punkten. Die Handwerker helfen einander am öftesten (84 Punkte).

Bevor Sie weiterlesen, stimmen Sie ab:

Branche für Branche

Weil der Kundenkontakt im Gesundheits- und Sozialwesen deutlich schwieriger als in anderen Bereichen und der Arbeitsdruck gleichzeitig hoch ist, gibt ein Fünftel (20 Prozent) der Gesundheits- und Sozialbediensteten an, im Monat/Jahr vor der Befragung von Kollegen, Chefs und Kunden/Patienten schon mal aggressiv angegangen worden zu sein – ein deutlicher Unterschied zur nächstfolgenden Branche Hotellerie und Gastronomie mit 9 Prozent.

Schädliche Verhaltensweisen: Nicht nur Chefs und Kollegen, auch Kunden und Patienten

„Unter dem Schlagwort Diskriminierung werden sozial schädliche Verhaltensweisen wie Beleidigungen, Bedrohungen, unerwünschte sexuelle Annäherungsversuche bis hin zu Mobbing und Gewalt verstanden. Ausgehen können diese von Vorgesetzten oder Arbeitskollegen, aber auch von den ,Endnutzern', sprich Kunden, Schülern, Patienten“, so AFI-Experte Tobias Hölbling.

Probleme vor allem bei Branchen mit Kundenkontakt

„Es ist folglich nicht verwunderlich, dass Beschäftigte in Branchen, in denen der Kundenkontakt unabdingbar ist und es um ernste Angelegenheiten geht, mit aggressiven Verhaltensweisen öfter konfrontiert sind als andere, in denen Kundenkontakt nicht in diesem Ausmaß und nicht unter diesen Vorzeichen stattfindet.“

Gefährdet auch Arbeitsplätze mit wenig Personal und viel Druck

Weitere Risikofaktoren für aggressives Verhalten am Arbeitsplatz seien eine knappe Personaldecke, große Arbeitsmengen und viel direkte Verantwortung Einzelner bei weitgehend unstrukturierten und oft auch unplanbaren Arbeitsaufgaben. Der unter diesen Arbeitsbedingungen entstehende Druck werde nicht selten an Arbeitskollegen weitergegeben und kann im Extremfall Mobbing begünstigen.

stol

Stellenanzeigen


Teilzeit






Teilzeit





powered by
Kommentare
Kommentar verfassen
Bitte melden Sie sich an um einen Kommentar zu schreiben
senden