Umfrage
Kripp: „Wir dürfen uns nicht an den Krieg gewöhnen“
Der Krieg in der Ukraine verursacht unsägliches Leid, die humanitäre Lage ist mancherorts katastrophal. „Wir dürfen uns an den Krieg nicht gewöhnen. Die Menschen, die geblieben sind, aber auch die, die vor dem Krieg geflohen sind, brauchen weiter unsere Hilfe. Für viele ist sie lebensrettend“, sagt Caritas-Direktor Franz Kripp.
200-Euro-Bonus: So erhalten Sie das Geld
32 Millionen Bürger in Italien erhalten einen einmaligen Bonus über 200 Euro, um den Preisanstieg, der vor allem durch den exponentiellen Anstieg der Gas- und Ölpreise verursacht wurde, zu mildern. Den Bonus erhalten Arbeitnehmer, Rentner, Arbeitslose, ständige Mitarbeiter sowie Haushaltshilfen und Pflegepersonal, die im Jahr 2022 ein Jahreseinkommen von 35.000 Euro nicht überschreiten. Wer berechtigt ist und wie Sie zum Bonus kommen, erfahren Sie hier.
Erste Hitzewelle rollt auf Südtirol zu
Die kommenden Tage werden heiß: Auf bis zu 33 Grad werden die Temperaturen in Südtirol am Wochenende klettern. Das sei ungewöhnlich für diese Jahreszeit, sagt Landeswetter-Meteorologe Dieter Peterlin. Vor allem, da diese Wärmeperiode schon seit einigen Tagen anhalte.
Immer mehr Südtiroler in finanziellen Nöten
Die finanziellen Nöte der Südtiroler sind gestiegen. Knapp 24.000 Personen haben die Caritas im Vorjahr um Unterstützung gebeten – das sind um 4000 Personen mehr als im Jahr zuvor. Angestiegen sind aber nicht nur die Anfragen um finanzielle Unterstützung, sondern auch der Wohnbedarf und die seelischen Nöte.
Gastgewerbe im Boom, Wolken über dem Baugewerbe
Die Daten zeigen es klar und deutlich: Im 1. Quartal 2022 erholt sich die lohnabhängige Beschäftigung im Vergleich zum selben Quartal des Vorjahres deutlich (plus 11,4 Prozent) - angekurbelt vor allem vom Gastgewerbe. Während die Beherbergung einen regelrechten Boom und eine Wiederkehr der goldenen Zeiten erlebt, knistert es im Baugewerbe. Es ist dies der einzige Sektor, der einen Beschäftigungsrückgang verzeichnet (minus 1,5 Prozent).
Mehr als 2 Drittel der jungen Menschen Angst vor einem Krieg in Europa
Unter den jungen Menschen in Europa wächst die Befürchtung, dass sich der Krieg in der Ukraine in den kommenden 5 Jahren weiter über den Kontinent ausbreiten könnte. Dies hat eine Umfrage unter 7367 jungen Europäern zwischen 18 und 38 Jahren in Frankreich, Deutschland, Großbritannien, Italien, Spanien, Polen und Rumänien ergeben.
Frau Dr. Egger, sind Zecken heuer schon gefährlich?
In Südtirol nimmt die Zahl der Zeckenstiche immer weiter zu. Die steigenden Temperaturen tragen dazu bei, dass sich Zecken auch in höheren Lagen immer wohler fühlen. Die Hausärztin Dr. Sybille Egger, die ihre Praxis in Kaltern hat, berichtet von aktuellen Fälle und sagt, was man tun kann, um Infektionen vorzubeugen.
Europatag: Wohin entwickelt sich die EU?
Der Europatag am 9. Mai ist eine Gelegenheit, an die europäischen Grundwerte zu erinnern: „In diesen dunklen Tagen leuchten die Sterne der Europäischen Union besonders hell“, sagte etwa der österreichische Bundespräsident Alexander van der Bellen. An der Union wird beständig weitergebaut: Auch in Südtirol wurden Vorschläge dazu gesammelt.
Umfrage: Mehrheit der US-Amerikaner will Abtreibungen erlauben
Eine Mehrheit der US-Amerikaner spricht sich laut einer Umfrage dafür aus, den legalen Zugang zu Schwangerschaftsabbrüchen zu erhalten. Zu diesem Ergebnis kommt eine am Freitag veröffentlichte Studie des Meinungsforschungsinstituts PEW, wie Kathpress am Samstag berichtete.
Bozen und Trient sind am mütterfreundlichsten
Auch in diesem Jahr zeigen sich die Provinzen Bozen und Trient am mütterfreundlichsten. Teilweise liegen ihre Werte deutlich über dem italienweiten Durchschnitt. Dies geht aus der Studie „Le Equilibriste: la maternità in Italia 2022“ (Seiltänzerinnen: Mutterschaft in Italien) der Organisation Save the Children hervor.
Muttertag: Wie feiern Sie diesen besondern Tag?
Der Tag, an dem wir unsere Mütter hochleben lassen steht kurz bevor: Am Sonntag ist Muttertag. Auch wenn das Wetter in diesem Jahr nicht besonders mitspielt, gibt es vielen Möglichkeiten, um den Müttern an diesem besonderen Tag eine Freude zu bereiten. Wie feiern Sie den Muttertag?
Maskenpflicht am Arbeitsplatz wird bis Ende Juni verlängert
Seit 1. Mai sind die Corona-Regeln in Italien deutlich gelockert worden: Der Green Pass ist de facto abgeschafft und die Maskenpflicht nur mehr in einigen Bereichen aufrecht: In Bussen, im Zug, in Theatern, in Kinos und bei Veranstaltungen in Innenräumen. Am Arbeitsplatz wurde die Maske mit dem jüngsten Dekret „dringend empfohlen“. Nun wird aus der Empfehlung eine Pflicht – bis Ende Juni.
Weniger Neuinfektionen, weniger Intensivpatienten, immer noch viele Tote
Zwischen dem 25. April und dem 1. Mai wurden in Italien 364.817 neue Corona-Infektionen festgestellt, das sind um 13,2 Prozent weniger als in den Tagen zuvor. Auf den Covid-Stationen der Krankenhäuser liegen insgesamt 10.104 Patienten, davon 366 auf den Intensivstationen. Das sei ein deutlicher Abwärtstrend. Nun sei aber zu schauen, wie sich die – in vielen Bereichen - aufgehobene Maskenpflicht auswirken wird, heißt es von Experten. Und: Es gibt einen großen Wermutstropfen.
„Grundeinkommen ist zu überdenken, wenn nicht ganz abzuschaffen“
In der italienischen Tourismusbranche macht man sich große Sorgen um die Sommersaison. Nicht etwa, weil die Touristen ausbleiben könnten, nein: weil man sich immer schwerer tut, Saisonarbeitskräfte zu bekommen. Wie ist die Situation in Südtirol?
Jetzt wird’s teuer: GIS-Erhöhung für leerstehende Wohnungen kommt
Bereits am Freitag tritt das Landesgesetz Nr. 3 dieses Jahres in Kraft: Es erhöht die Besteuerung für leerstehende Wohnungen und ungenützte Baugrundstücke in Gemeinden mit Wohnungsnot. Am morgigen Donnerstag wird der Text im Amtsblatt veröffentlicht.
Kein klassisches Aprilwetter in Aussicht – Monatsende sonnig
Das verlängerte Wochenende war in manchen Teilen des Landes sehr regnerisch. Die letzte Aprilwoche wird jedoch kein „klassisches Aprilwetter“ erwartet. Landesmeteorologe Dieter Peterlin verrät uns, wie diese Woche wettertechnisch verlaufen wird.
Südtirol-Urlaub: Künftig auch ohne Auto?
Wer nach Südtirol in den Urlaub fährt, der tut das in der überwiegenden Zahl der Fälle mit dem Auto. Zunehmend entdecken Gäste aber die Vorteile öffentlicher Verkehrsmittel, wie etwa der Bahn: kein Stau, kein Stress, keine Umweltbelastung. Der Wirtschaftsdienstleister IDM Südtirol hat diese Entwicklung nun mit Hilfe einer Umfrage nachweisen können. Dabei sind aber auch Probleme zu Tage getreten, die es zu lösen gilt.
Frau Oberhammer, warum verdienen Frauen bis zu 17 Prozent weniger?
Die bekannten knallroten Taschen sollen am „Equal Pay Day“ 2022 auf das Thema aufmerksam machen: Nach wie vor gibt es in Südtirol einen Lohnunterschied von 17 Prozent zwischen Frauen und Männern – dabei liegt Südtirol unter dem europäischen Durchschnitt. STOL hat bei Ulrike Oberhammer, Präsidentin des Landesbeirates für Chancengleichheit nachgefragt, was die Gründe für die Lohnschere sind.
„Das Eis ist viel zu dünn“
Am Wochenende tummelten sich Hunderte Besucher auf dem Eis des Pragser Wildsees: Sie waren sich der großen Gefahr offenbar nicht bewusst. Die Temperaturen sind hoch und das Eis vielerorts viel zu dünn. Die Berufsfeuerwehr Bozen gibt Tipps, wie Sie Unfällen vorbeugen und im Eis eingebrochenen Menschen helfen können.
Mehr laden