Montag, 11. März 2024

96. Oscar-Verleihung: Bombenerfolg für Oppenheimer

Es wurde letztlich ein glatter Durchmarsch: Christopher Nolans Biopic „Oppenheimer“ über den Vater der Atombombe ist der große Gewinner der 96. Oscar-Verleihung. Das dreistündige Drama wurde in der Nacht zum Montag (MEZ) im Dolby Theatre von Hollywood zum besten Film gekürt und konnte insgesamt 7 von 13 Nominierungen in Preise ummünzen - darunter weitere der Hauptkategorien. So durfte etwa Nolan selbst die Ehrung als bester Regisseur entgegennehmen.

Cillian Murphy (47) bekam den Oscar für die beste Hauptrolle in „Oppenheimer“. - Foto: © ANSA / KYLE GRILLOT

Der 47-jährige Ire Cillian Murphy, der Robert J. Oppenheimer im Film verkörpert, holte sich die Würdigung als bester Hauptdarsteller und damit seinen ersten Oscar. Er widmete seinen Preis „allen Friedensstiftern“ der Welt.

Regisseur Christopher Nolan mit einem Teil der Oscars für seinen Film „Oppenheimer“.<?ZE?> - Foto: © APA/AFP / ROBYN BECK



Der 47-jährige Ire Cillian Murphy, der Robert J. Oppenheimer im Film verkörpert, holte sich die Würdigung als bester Hauptdarsteller und damit seinen ersten Oscar. - Foto: © APA/afp / DAVID SWANSON


Bevor Sie weiterlesen, stimmen Sie ab!



Ebenfalls Oscar-Debütant war Hollywood-Veteran Robert Downey Jr., der sich für seine Leistung als Nebendarsteller in „Oppenheimer“ wie erwartet seinen ersten Oscar sichern konnte und sich in seiner Dankesrede lakonisch äußerte: „Ich danke meiner furchtbaren Kindheit und der Academy - in dieser Reihenfolge.“ Die Siege in den Sparten Schnitt, Kamera und Filmmusik komplettierten den siebenfachen Triumph des Films.


Robert Downey Jr. konnte sich für seine Leistung als Nebendarsteller in „Oppenheimer“ wie erwartet seinen ersten Oscar sichern. - Foto: © APA/afp / FREDERIC J. BROWN


„Poor Things“ in den Schatten gestellt

Damit stellte Nolans Werk Giorgos Lanthimos' feministische Frankenstein-Parabel „Poor Things“ etwas in den Schatten, die nach Siegen in den eher weniger beachteten Kategorien Kostüm, Make-up und Ausstattung mit Hauptdarstellerin Emma Stone am Ende doch immerhin noch mit einer Überraschung aufwarten konnte.


Emma Stone erhielt den Oscar als beste Hauptdarstellerin. - Foto: © APA / EMMA MCINTYRE




Eigentlich hatte hier Lily Gladstone als Favoritin gegolten, die damit den einzigen Oscar für Martin Scorseses „Killers of the Flower Moon“ gesichert hätte. So blieb es bei einer Nullrunde für den Altmeister der Traumfabrik, während „Poor Things“ von den 11 Nominierungen am Ende immerhin ein Statuettenquartett zurückbehielt.

Foto: © APA

2 Oscars für „The Zone of Interest“

Ansonsten blieb das Feld der Preisträger breit gestreut. Einzig die britische Produktion „The Zone of Interest“ von Jonathan Glazer holte noch mehr als eine Ehrung. Der auf Deutsch gedrehte, experimentelle Holocaust-Film gewann den Oscar für den besten internationalen Film und für den besten Ton, schildert Glazer doch den Alltag von Auschwitz-Kommandant Rudolf Höß und seiner Familie, die direkt neben dem KZ leben, das ausschließlich über die Tonspur präsent ist.


Einige Fotos des Abends.



Nur einen Oscar für „Barbie“

In der Sparte Originaldrehbuch obsiegte ebenfalls eine fremdsprachige Produktion, „Anatomie eines Falls“ der französischen Regisseurin Justine Triet, während sich beim adaptierten Drehbuch „Amerikanische Fiktion“ durchsetzte, eine Satire von Cord Jefferson, die die Darstellung von Afroamerikanern im Literaturbetrieb kritisiert. Ebenfalls in die afroamerikanische Gemeinschaft ging wie erwartet der Oscar für die beste Nebendarstellerin, den Da'Vine Joy Randolph für ihre Leistung in Alexander Paynes „The Holdovers“ entgegennehmen konnte - die einzige Würdigung für das fünffach nominierte Werk.


Für den Film Barbie gab es nur einen Oscar: Er ging an Billie Eilish. - Foto: © ANSA / CAROLINE BREHMAN




Auch der Kassenhit des vergangenen Kinojahres, Greta Gerwigs feministische Persiflage „Barbie“, ging am Ende mit nur einer Auszeichnung nach Hause. Von 8 Nominierungen konnte sich einzig Billie Eilish mit dem Originalsong „What Was I Made For?“ durchsetzen - auch wenn der ebenfalls nominierte Ryan Gosling mit seiner Performance zum Barbie-Song „I'm Just Ken“ das altehrwürdige Dolby Theatre von den Sitzen riss.

„Ich wünschte, ich hätte diesen Film nie gemacht“

Japans Animealtmeister Hayao Miyazaki sicherte sich mit seinem Spätwerk „Der Junge und der Reiher“ die Ehrung als bester Animationsfilm, während der ukrainische Regisseur Mstyslaw Tschernow in der Sparte Bester Dokumentarfilm mit „20 Tage in Mariupol“ triumphierte, der die russische Belagerung der ukrainischen Hafenstadt zeigt. „Ich fühle mich geehrt. Aber ich bin auch der erste Regisseur auf dieser Bühne der sagt: Ich wünschte, ich hätte diesen Film nie gemacht“, unterstrich Tschernow in einer bewegenden Rede.


Der ukrainische Regisseur Mstyslaw Tschernow gewann in der Sparte Bester Dokumentarfilm. - Foto: © APA / JC OLIVERA




Dieser Moment blieb aber einer der wenigen politischen in einer launigen Show, die zum vierten Mal von Talkshowhost Jimmy Kimmel moderiert wurde. Einzig Jonathan Glazer erinnerte in seiner Dankesrede an die Situation der „Entmenschlichung“ im Nahen Osten. Und Kimmel gab vor, eine vernichtende Kritik via Message vom neuerlichen Präsidentschaftskandidaten Donald Trump bekommen zu haben, die er mit den Worten „Ist es nicht Zeit fürs Gefängnis?“ quittierte.

STOL hat live über die Oscar-Verleihung berichtet. Den ganzen News-Ticker finden Sie hier.

apa/stol

Stellenanzeigen


Teilzeit






Teilzeit





powered by
Kommentare
Kommentar verfassen
Bitte melden Sie sich an um einen Kommentar zu schreiben
senden