WWF
Licht aus für das Klima und für Frieden zur Earth Hour
Licht aus für die Erde und Frieden: Vom Brandenburger Tor in Berlin über die Christusstatue in Rio de Janeiro bis hin zum Wiener Schloss Schönbrunn in Österreich gehen am heutigen Samstag um 20.30 Uhr für die fast schon traditionelle „Earth Hour“ wieder für eine Stunde die Lichter aus. In diesem Jahr steht nicht nur der Schutz des Planeten im Fokus, sondern auch der Wunsch nach Frieden in der Ukraine und der ganzen Welt.
Bedrohte Tierarten: Gewinner und Verlierer 2021 in Bildern
Rund eine Million Pflanzen- und Tierarten könnten innerhalb der nächsten Jahrzehnte aussterben. Der WWF macht stellvertretend für tausende bedrohte Tierarten im Jahr 2021 auf einige Verlierer im Tierreich aufmerksam. Doch auch 2021 gibt es Lichtblicke und somit können einige Gewinner des Jahres präsentiert werden.
Wissenschaftler: Zahl der Haie und Rochen in Meeren extrem gesunken
Die Zahl der Haie und Rochen in den Weltmeeren ist Wissenschaftlern zufolge in den vergangenen 50 Jahren um mehr als 70 Prozent gesunken. Seit 1970 habe die Zahl dieser Tiere in den Ozeanen um 71 Prozent abgenommen, schreiben Forscher um Nathan Pacoureau von der Simon Fraser University im kanadischen Burnaby in einer am Mittwoch im Fachjournal „Nature“ veröffentlichten Studie.
Regenwald stirbt weiter: 5-fache Fläche Österreichs zerstört
Allein in 24 von Entwaldung besonders stark betroffenen Gebieten ist seit 2004 bis 2017 eine Fläche von mehr als 43 Millionen Hektar - tropischen Regenwalds zerstört worden. Das entspricht der fünffachen Fläche von Österreich. Dies geht aus einem am Mittwoch veröffentlichten WWF-Report zu globalen „Entwaldungsfronten“ hervor.
WWF-Studie: 43 Millionen Hektar tropischen Regenwalds zerstört
43 Millionen Hektar tropischen Regenwalds sind nach Berechnungen der Umweltorganisation WWF in den vergangenen Jahren allein in 24 besonders stark betroffenen Gebieten zerstört worden. Das gehe aus Satellitendaten von 2004 bis 2017 hervor, teilte der WWF am Mittwoch in Berlin mit.
Tag gegen Lebensmittelverschwendung: Tipps der VZS
Am heutigen 29. September, dem 1. Internationalen Tag gegen die Verschwendung von Lebensmitteln, rufen die Vereinten Nationen dazu auf, die globale Lebensmittelverschwendung zu verringern. Die Verbraucherzentrale Südtirol gibt Tipps, wie eine solche Verschwendung vermieden werden kann.
Wildtierbestände seit 1970 um über 2 Drittel eingebrochen
Die Entwicklung der Bestände vieler Wirbeltierarten werden im Living Planet Report des WWF erfasst - und die Bilanz der 2020-Ausgabe ist düster: Die global untersuchten Populationen von Säugetieren, Vögeln, Amphibien, Reptilien und Fischen sind im Schnitt um über 2 Drittel eingebrochen. Wäre der Report ein Index an der Börse, würde Panik ausbrechen, stellt WWF-Experte Georg Scattolin fest.
Indochinesischer Leopard akut vom Aussterben bedroht
Wilderei und skrupelloser Wildtierhandel haben den Indochinesischen Leoparden an den Rand des Aussterbens getrieben. Darauf machte WWF Österreich am Donnerstag aufmerksam. In den vergangenen 20 Jahren hat sich den Angaben der Naturschutzorganisation zufolge die Zahl der südostasiatischen Großkatzen um 80 Prozent reduziert.
Earth Hour 2020 – Licht aus am 28. März
Die „Earth Hour 2020“ ist wohl einer der wenigen weltweiten Events, der nicht der Coronavirus-Pandemie zum Opfer fallen wird. Am Samstag, dem 28. März, heißt es um 20.30 Uhr wieder für eine Stunde „Licht aus“ für den Klimaschutz. Die vom WWF ausgerufene „Earth Hour“ findet weltweit bereits zum 14. Mal statt.
WWF gibt Tipps für "Rendezvous" mit Bären
Bären sind scheu und gehen Menschen normalerweise früh aus dem Weg. Dass es in freier Wildbahn dennoch zu Kontakten kommen kann, zeigt der jüngste Fall im Salzburger Lungau. Der WWF und die Österreichischen Bundesforste weisen darum in einer gemeinsamen Broschüre auf den richtigen Umgang mit Bär, Luchs und Wolf hin.