Fahrzeuge
Autoverkäufe in der EU auf sehr niedrigem Niveau
Der Automarkt in der Europäischen Union (EU) bleibt trotz einer weiteren Erholung unter dem Niveau vor dem Ausbruch der Coronakrise. Im November wurden in der EU zwar 829.527 Pkw neu zugelassen und damit um 16,3 Prozent mehr als im Vorjahresmonat, wie der europäische Herstellerverband ACEA am Donnerstag in Brüssel mitteilte. Das war auch der vierte Monat mit Anstieg in Folge. In den ersten 11 Monaten gab es aber einen Rückgang um 6,1 Prozent auf rund 8,36 Millionen Autos.
Europäer leisten sich immer mehr Autos
Die Diskussion über Umweltschutz und eine Verkehrswende mag intensiv geführt werden. Vorerst nimmt die Zahl der Autos pro Kopf in der EU aber stetig zu. Zuletzt, zum Jahreswechsel 2020/2021, gab es pro 1000 Einwohner in der EU 560 Autos, geht aus einer Berechnung des deutschen Bundesamts für Statistik hervor.
Christophorus-Aktion 2022: Fahrzeuge für die Mission
Am kommenden Sonntag, 24. Juli 2022, ist wieder Christophorus-Sonntag. Mit der alljährlichen Aktion sammeln missio Bozen-Brixen und die Katholische Männerbewegung (KMB) Geld für Missionsfahrzeuge. Im vergangenen Jahr konnten im Rahmen der Christophorus-Aktion 295.937 Euro gesammelt und damit unter anderem 16 Autos und 152 Fahrräder angekauft werden.
Safety Park: Elektrofahrzeuge beim „E-Drive Day“ selbst testen
Verschiedene Elektroautos stehen im Safety Park bereit: Interessierte können sie am Sonntag, 12. September beim E-Drive Day in Pfatten nach Anmeldung kostenlos ausprobieren. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist nur mit Grünem Pass möglich.
Elektromobilität nimmt in Südtirol Fahrt auf
Die Nachfrage an Zuschüssen des Landes für den Ankauf von Elektrofahrzeugen ist im Vergleich zum Vorjahr deutlich gestiegen. Das zeigen die Zahlen der Landesabteilung Mobilität. Seit 2018 hat das Land insgesamt 2,3 Millionen Euro in die Förderung der Elektromobilität investiert. Weitere Aktionen sind geplant.
EU-Automarkt auf historischem Tiefpunkt
Die Coronakrise hat am europäischen Automarkt für einen historischen Rückgang gesorgt. Im April kamen in der EU 270.682 Neuwagen auf die Straßen, das waren um 76 Prozent weniger als ein Jahr zuvor, wie der europäische Herstellerverband ACEA am Dienstag in Brüssel mitteilte. Dies sei der stärkste monatliche Rückgang seit Beginn der Aufzeichnungen.
Straßenarbeiter bei Siebeneich überfahren und getötet
Bei Siebeneich ist es am Montag gegen 9 Uhr zu einem schweren Verkehrsunfall gekommen. Dabei wurden der 57-jährige Straßenarbeiter Claudio De Martin Fabbro getötet und ein Autofahrer (72) verletzt. Zum folgenschweren Unfall führte eine tragische Verkettung verschiedener Umstände.