Neuwahl
SVP-Frauen: Renate Gebhard an der Spitze bestätigt
Gewählt, erinnert und gefeiert wurde bei der SVP-Landesfrauenversammlung am Samstag auf Schloss Maretsch in Bozen. Renate Gebhard (45) aus Feldthurns ist in ihrem Amt als Landesfrauenreferentin bestätigt worden, ihr zur Seite stehen Magdalena Perwanger (34) aus Eppan, Beatrix Burger (47) aus Tscherms und die ladinische Stellvertreterin Lara Moroder (53) aus St. Ulrich. Gemeinsam mit ehemaligen Landtagsabgeordneten erinnerten die SVP-Frauen zudem an ihre erste Landesversammlung vor 50 Jahren.
Mattle will bei Regierungsbildung aufs Gaspedal drücken
Der Tiroler ÖVP-Chef Anton Mattle will bald eine Regierung bilden und seine Partei umfassend reformieren. „Ich will als Landeshauptmann mit harter und ehrlicher Arbeit das Vertrauen der Menschen in die Politik und in die Volkspartei zurückgewinnen. Deshalb ist es notwendig, dass wir rasch eine arbeitsfähige Regierung zustande bringen“, so Mattle gegenüber der „TT am Sonntag“.
Verband der Seilbahnunternehmer: Helmut Sartori als Präsident bestätigt
Der Verband der Seilbahnunternehmer hat kürzlich seine Führungsspitze für die kommenden 4 Jahr neu gewählt. Dabei wurden Helmut Sartori (Seiseralmbahn) als Präsident und Elmar Pichler Rolle (Schnalstaler Gletscherbahnen) als Vizepräsident bestätigt.
Israelisches Parlament aufgelöst – Neuwahl am 1. November
Nach dem Zerfall der Regierungskoalition hat sich das israelische Parlament am Donnerstag aufgelöst. Der Beschluss wurde mit großer Mehrheit angenommen, nachdem sich die Abgeordneten zuvor auf den 1. November als Neuwahltermin verständigt hatten. Entsprechend dem Abkommen der zerfallenen Regierungskoalition übernimmt nun Außenminister Yair Lapid das Amt des Übergangspremiers. Er soll ein Comeback des korruptionsbelasteten Ex-Premiers Benjamin Netanyahu verhindern.
Neuer SVP-Bezirksobmann: „Werden notwendigen Druck ausüben“
Einen Wipptaler Kandidaten für die Landtagswahlen ins Rennen zu schicken, hat für den neuen SVP-Bezirksobmann Sebastian Helfer nicht oberste Priorität. Die Chancen, gewählt zu werden, seien schlecht, „und niemand will sich einfach so verbrennen lassen“.
Bürokratischer Aufwand wird immer größer
Die 13 Wipptaler Musikkapellen haben bei ihrer Vollversammlung gemeinsam auf die vergangenen 2 Jahre zurückgeblickt und ihre geplanten Aktivitäten für 2022 vorgestellt. Auch ein neuer Vorstand wurde gewählt – die Suche nach einem Bezirksstabführer verlief aber ergebnislos. + von Alexandra Geyr
Wie stark das politische Beben in Bozen im SVP-Bezirk zu spüren ist
Nach dem erzürnten Rückzug von Martin Ganner wird Rosmarie Pamer die neue Chefin des wichtigen SVP-Bezirks Burggrafenamt. Was sagt die Bürgermeisterin von St. Martin i.P. zum parteipolitischen Erdbeben, das sich gerade in Bozen abspielt? Für wen ergreift sie Partei? Im Interview macht Pamer noch eine interessante Ankündigung. + Von Luise Malfertheiner
Bezirksgemeinschaft: „Frauen nicht unterrepräsentiert“
Mit 25 Ja-Stimmen, bei 2 Nein-Stimmen und 7 Enthaltungen wurde am Dienstag der Prettauer Bürgermeister Robert Alexander Steger zum Präsidenten der Bezirksgemeinschaft Pustertal gewählt. In einem Interview erklärt er zu seine ersten und wichtigsten Vorhaben. Im Vorfeld der Sitzung gab es 2 Kandidaten um das Präsidentenamt. Stegers Herausforderer, der St. Lorenzner Josef Gräber, hat aber am Abend vor der Sitzung seinen Rücktritt von der Kandidatur bekannt gegeben.
Großbritannien bereitet sich auf Wahl am 12. Dezember vor
Nach der Zustimmung des Parlaments zu einer vorgezogenen Neuwahl in Großbritannien sind die Spekulationen über die Chancen des Premierministers auf einen Wahlsieg voll im Gange. Das Unterhaus hatte am Dienstagabend mit großer Mehrheit ein Gesetz verabschiedet, das eine vorgezogene Parlamentswahl am 12. Dezember vorsieht.