Finanzen
Raiffeisen InvestmentClub: „Nichts wird mehr sein, wie es war “
Im Hinblick auf die Geschehnisse in der Ukraine hat der Raiffeisen InvestmentClub unter dem Motto „Nichts wird mehr sein, wie es war“, zum 21. Anlegersymposium ins Forum Brixen eingeladen. Mit Journalist Claus Kleber und Kapitalmarktstratege Stefan Riße hat Investment Club-Obmann Gernot Häufler 2 ausgewiesene Kenner der internationalen Politszene und Finanzmärkte begrüßen können.
Der Superbonus-Motor gerät ins Stottern
Sein Haus auf Vordermann bringen – und der Staat zahlt dafür: Nach diesem Rezept wurde in Italien dank des Superbonus in den letzten beiden Jahren kräftig saniert. Doch nun gerät der Motor ins Stottern. Auch weil mehrere Banken – auch in Südtirol – aktuell die entsprechenden Steuerguthaben kaum mehr aufkaufen können. + Von Sabine Gamper
Inflation in der Türkei steigt auf knapp 70 Prozent
In der Türkei zieht die Inflation auf sehr hohem Niveau weiter an. Im April stiegen die Verbraucherpreise gegenüber dem Vorjahresmonat um knapp 70 Prozent, wie das Statistikamt am Donnerstag in Ankara bekanntgab. Im März hatte die Inflationsrate bei rund 61 Prozent gelegen.
EZB-Chefin Lagarde stellt Zinsanhebung für Sommer in Aussicht
Die Präsidentin der Europäischen Zentralbank (EZB), Christine Lagarde, hat eine Anhebung der Zinsen im Euro-Raum im Sommer in Aussicht gestellt. „Der Auftrag der Europäischen Zentralbank ist die Preisstabilität“, sagte Lagarde am Mittwoch.
Trotz Teuerung: So legen Sie Geld auf die Seite
Zuerst die Corona-Pandemie, jetzt der Ukraine-Krieg mit all seinen Folgen für die Weltwirtschaft: Das monatlich verfügbare Budget wird für viele Menschen – auch in Südtirol – immer knapper. Petra Priller von der Schuldnerberatung der Caritas kennt die „Geldfresser“ in der Brieftasche und erklärt, wie wir sie austricksen. Hier sind ihre besten Spartipps. + von Christoph Höllrigl
Blick in die Landeskassen: Wie steht es um den Südtiroler Haushalt?
Es ist ein politisches Streitthema, das sich Jahr für Jahr wiederholt. Dabei redet man meist nicht nur aneinander, sondern auch an der Realität vorbei. Die Rede ist vom Landeshaushalt. Dieser Realität in Sachen öffentliche Ausgaben und Einnahmen näher zu kommen, hat sich das Institut für Wirtschaftsforschung der Handelskammer Bozen (WIFO) mit der Publikation „Wirtschaftliche Analyse des Südtiroler Landeshaushalts“ vorgenommen.
Sri Lanka kann sämtliche Auslandsschulden nicht mehr begleichen
Das von einer schweren Wirtschaftskrise geplagte Sri Lanka hat seine Zahlungsunfähigkeit für sämtliche Auslandsschulden angemeldet. Das Finanzministerium des südasiatischen Inselstaats teilte am Dienstag mit, das Land werde die Fälligkeiten in Höhe von 51 Milliarden Dollar (knapp 47 Milliarden Euro) nicht begleichen können. Das Eingeständnis sei der „letzte Ausweg“, nachdem Sri Lanka über keine ausländischen Devisen mehr verfüge, um Güter zu importieren.
EZB in Zeiten des Ukraine-Krieges auf dem Weg zur Zinswende
Angesichts der vom Ukraine-Krieg stark befeuerten Inflation gerät die Europäische Zentralbank (EZB) unter Druck, sich auf den Weg zur Zinswende zu machen. Während die US-Notenbank Feddiese schon vollzogen hat und nachlegen will, bleiben die Währungshüter in Frankfurt bei der EZB-Ratssitzung am Donnerstag voraussichtlich in Wartestellung. Sie planen als Vorstufe einer Zinswende das Ende ihrer milliardenschweren Anleihenkäufe möglichst noch im Sommer.
Inflation in Italien auf höchstem Stand seit der Euro-Einführung
Der bereits hohe Preisauftrieb in Italien hat sich im März noch einmal beschleunigt. Die nach europäischer Methode errechneten Verbraucherpreise (HVPI) stiegen gegenüber einem Jahr zuvor um 7,0 Prozent, wie das Statistikamt Istat am Donnerstag in Rom mitteilte.
Kommt der Cashback auf Steuern?
Das auch in Südtirol eifrig genutzte Cashback-Programm des Staates „überlebte“ nur etwas mehr als ein halbes Jahr lang. Bald könnte es jedoch zurückkehren – wenngleich in anderer Form, und zwar als Steuer-Cashback („Cashback fiscale“). Was bislang darüber bekannt ist. + Von Rainer Hilpold
Gelder für KMU aus dem italienischen Aufbaufonds – Einreichfrist verlängert
Klein- und Mittelunternehmen können für Finanzierungen aus dem italienischen Aufbaufonds ansuchen. Neben einem zinsgünstigen Darlehen wird ein Beitrag bis zu einem Viertel der geförderten Summe vergeben, welcher nicht zurückbezahlt werden muss. Gefördert werden Ausgaben für die Internationalisierung sowie den digitalen und ökologischen Wandel.
Kryptos für Normalos: Wie sicher sind Bitcoin und Co.?
Bitcoin, Dogecoi, Etherum und zahlreiche weitere Kryptowährungen verzeichneten in den vergangenen Jahren Renditen, von denen man bei traditionellen Wertanlagen nur träumen kann. Und der Zugang zu Kryptowährungen wird auch für normale Anleger immer einfacher. Doch ist ein Investment für sie überhaupt sinnvoll?
Tiefbau: Unternehmen beklagen untragbare Treibstoffpreise
Vor allem für jene Unternehmen, die mit vielen und großen Maschinen arbeiten, stellen die nach wie vor hohen Spritpreise eine enorme Belastung dar. „Bis zu einem gewissen Punkt können Preissteigerungen aufgefangen werden. Nun ist aber das Limit erreicht“, betont der Obmann der Tiefbauunternehmer im lvh, Michael Hofer.
Inflation: Was kommt noch auf uns zu?
Hohe Inflationsraten sind wir in Südtirol schon lange nicht mehr gewohnt. Seit vergangenem Herbst sind sie zurück – in Wellenform. Zwar dürften die Inflationsraten nach einer Phase der Überhitzung etwas sinken, die Herausforderungen aber bauen sich erst so richtig auf. Ein Experten-Interview. + Von Rainer Hilpold
Bozen: Inflation klettert auf Höchstwert von 6,8 Prozent
Im Februar 2022 ist der Gesamtindex der Verbraucherpreise für alle privaten Haushalte in der Gemeinde Bozen - NIC mit Tabakwaren - gegenüber vergangenem Jänner um 1 Prozent gestiegen, während er im Vergleich zum Februar 2021 den neuen historischen Höchstwert von plus 6,8 Prozent aufweist (im vergangenem Jänner lag dieser Jahreswert noch bei plus 6,2 Prozent).
Anlegen in Kriegszeiten: Was Sie wissen müssen
Es ist nicht leicht, nicht in Panik zu geraten, wenn die eigenen Anlagen – zumindest auf dem Papier – dick im Minus sind. Mit Armin Weissenegger, Leiter des Bereichs Finanzen und Treasury bei der Südtiroler Sparkasse, werfen wir einen nüchternen Blick auf die Märkte und beantworten die wichtigsten Fragen zum Anlegen in Kriegszeiten. + Von Rainer Hilpold
Lokale IRPEF-Zuschläge im Zeichen höherer sozialer Gerechtigkeit
Die vom Arbeitsförderungsinstitut AFI durchgeführten Analysen der Einkommenserklärungen der Südtiroler aus dem Jahr 2020 belegen, dass über 95.000 Steuerpflichtige den regionalen IRPEF-Zuschlag entrichtet haben – das sind im Schnitt 302 Euro.
Mehr laden