Medizin
Medizinstudium in Hamburg: Südtirolerin wurde Anerkennung verweigert
Südtirol braucht dringend neue Ärzte. Um diesem Notstand entgegen zu wirken, hat sich die Landesregierung um Ausbildungsplätze für Südtiroler im Ausland bemüht. Zustande gekommen ist dabei unter anderem auch eine Zusammenarbeit mit einer Universität in Rumänien, die den Südtirolern Studienplätze in ihrer Filiale in Hamburg zur Verfügung stellt. Jetzt droht aber Ungemach. Einer Südtirolerin wurde nämlich die Anerkennung ihres Studiums jetzt verweigert. + von Isabell Hanssen
Auch nach 2 Jahren: Viel Ratlosigkeit bei Long Covid
Die Corona-Inzidenzen steigen wieder merklich, die Angst vor einer Sommerwelle geht um – und das diffuse Krankheitsbild Long Covid schürt die Unsicherheit vieler noch. Vor allem in Sachen Aufklärung zu den Langzeitfolgen sehen Fachleute Luft nach oben. + Von Josefine Kaukemüller
Steuerrückerstattungen für medizinische Ausgaben direkt aufs Konto
Steuerrückerstattungen von 19 Prozent auf Ausgaben für medizinische Untersuchungen oder den Kauf von Medikamenten hat die Regierungsmehrheit in Rom vorgesehen. Um dieses Geld zu erhalten, muss man nun nicht mehr die Steuererklärung abwarten.
Extreme Schmerzen: Dieses einfache Mittel könnte vielen Menschen helfen
Schwer zu glauben, aber leider wahr: Es gibt ein Heilmittel, das in vielen Fällen extreme Schmerzen lindern, die Begleiterscheinungen von Chemotherapien abmildern, sogar bei Parkinson und Multipler Sklerose Erfolge zeigt – und es wird trotzdem auch in Südtirol viel zu selten eingesetzt, es ist teuer und oft kaum noch erhältlich. Das zeigt dieser konkrete Fall. + Von Isabelle Hansen
Forschung: Neu entdecktes Lipid stoppt den Zelltod
Forscher haben einen grundlegenden Mechanismus in menschlichen Zellen identifiziert: das Lipid PI(18:1/18:1) unterbricht typische Stressreaktionen und verhindert so unter anderem den Zelltod. Gerät dieser Vorgang aus dem Gleichgewicht, kann er schädliche Folgen haben und Krankheiten wie Krebs und Diabetes begünstigt. Die Wissenschaftler um Andreas Koeberle vom Michael-Popp-Institut der Universität Innsbruck veröffentlichten ihre Studie im Fachjournal Nature Communications.
So forscht die Uni Innsbruck an neuen Krebsmedikamenten
28 mal 21 Millimeter – so groß ist der Plexiglas-Chip, auf dem das Team um Michael Außerlechner und Judith Hagenbuchner einem kleinen Tumor direkt im Gewebe beim Wachsen zusieht. Die Forscher in Österreichs erstem 3D-Bioprinting-Labor nutzen ihr neu entwickeltes Tool, um die Entwicklung von Tumoren, aber auch die Wirksamkeit von Krebsmedikamenten quasi im Livemodus zu untersuchen – nachgebautes menschliches Gewebe aus dem 3D-Biodrucker macht´s möglich.
Durchbruch: Ursache für den plötzlichen Kindstod entdeckt
Am Vorabend hat das Baby noch gegessen, ist noch friedlich eingeschlafen, doch am nächsten Morgen wacht es plötzlich nicht mehr auf. Der sogenannte plötzliche Kindstod ist ein unfassbarer Schock für alle Eltern, gibt es doch keinen ersichtlichen Grund dafür. Doch jetzt hat die Wissenschaft die Ursache entdeckt.
H1N1-Grippevirus könnte vom spanischen Grippevirus abstammen
Das saisonale Grippevirus H1N1 (Verursacher der Schweinegrippe) könnte ein direkter Nachfahre des Virus sein, das für die Spanische Grippe-Pandemie verantwortlich war, an der zwischen 1918 und 1919 weltweit 50 bis 100 Millionen Menschen starben: Die Hinweise stammen aus der Analyse von 13 genetischen Proben, die zwischen 1901 und 1931 in Europa gesammelt wurden, 6 davon aus den beiden Pandemiejahren von 1918/19.
Frankreich: Einstichstellen bei Partygästen geben Rätsel auf
Mysteriöse Rötungen und Einstichstellen wie von Nadeln bei Partygästen haben in Frankreich für Verwunderung und Unsicherheit gesorgt. Seit einigen Wochen habe es in verschiedenen französischen Städten bei Feiern Opfer von Nadelstichen gegeben, teilte die Polizei am Samstag mit.
Andreas Fabi ist neuer Präsident der Südtiroler Herzstiftung
Andreas Fabi, ehemaliger Direktor des Südtiroler Sanitätsbetriebes, ist der neue Präsident der Südtiroler Herzstiftung: Nach 15-jähriger Amtszeit übergibt Walter Baumgartner ihm den Staffelstab. Die Generalversammlung hat Ende April den neuen Vorstand gewählt.
„Oft abgestempelt“: Südtiroler über sein Leben als „Albino“
Seine Haut ist wie Elfenbein, das kurze Haar fast weiß-blond, das Augenlicht schwach. Martin wurde mit der seltenen Krankheit Albinismus geboren. Er erzählt über hartnäckige Vorurteile und darüber, warum das „Heino“-Stereotyp völliger Blödsinn ist. + Von Miriam Roschatt
Rückenschmerzen: Woher sie kommen, wann operiert werden muss
Es ist für viele ein Kreuz mit dem Kreuz: Das Bücken fällt schwer, Sitzen tut weh, und Heben geht gar nicht. Rückenschmerzen sind eine Volkskrankheit. Die Fachärzte Dr. Thomas Oberhofer und Dr. Marco Baldassa in der CityClinic in Bozen erklären, wie Sie sich Rückenschmerzen vom Leib halten, wann nur mehr der Arzt helfen kann und worauf die Medizin dabei setzt. + Von Brigitta Willeit
Zahl von Fällen mysteriöser Hepatitis bei Kindern in Italien steigt
Die Zahl der Fälle akuter Hepatitis unklarer Herkunft bei Kindern steigt in Italien. 11 Fälle wurden bereits gemeldet, berichteten italienische Medien. 2 Kinder im Alter von 11 und 5 Jahren wurden wegen Leberentzündungen ins Krankenhaus der lombardischen Stadt Bergamo eingeliefert. Das ältere Kind musste einer Lebertransplantation unterzogen werden.
Ebola-Ausbruch in Demokratischer Republik Kongo
4 Monate nach dem bisher letzten bekannten Ausbruch des Ebolafiebers in der Demokratischen Republik Kongo hat das zentralafrikanische Land einen erneuten Infektionsfall verzeichnet. Der Patient habe am 5. April erste Symptome gezeigt, sich aber erst mehr als eine Woche später in Behandlung begeben und sei am 21. April gestorben, teilte die Weltgesundheitsorganisation WHO mit.
Mysteriöse Hepatitis bei Kindern: Zahl der Fälle in Italien steigt auf 9
9 Fälle der akuten Hepatitis unklarer Herkunft sind bei Kindern in Italien diagnostiziert worden. In keinem Fall bestand Lebensgefahr, teilten die Gesundheitsbehörden mit. Ein 4-jähriger Bub lag aber weiterhin in ernstem Zustand im Kinderkrankenhaus „Bambino Gesu“ in Rom, eine Lebertransplantation wird mittlerweile jedoch als nicht notwendig erachtet.
Mysteriöse Hepatitis-Fälle bei Kindern: 7 Meldungen in Italien
7 Fälle von Hepatitis „einer noch zu definierenden Art“ bei Kindern sind in Italien gemeldet worden: Auch in anderen europäischen Ländern waren solche Fälle bekannt geworden. Die ersten wurden aus Großbritannien gemeldet: Dort erkrankten ungewöhnlich viele Kinder und Jugendliche bis 16 Jahren an einer Entzündung der Leber.
Migräne: Welche sanften Heilmethoden überraschend oft helfen
Schmerz lass nach! Das ist der sehnlichste Wunsch aller, die unter Migräne leiden. Doch so schnell und einfach lassen sich die pochenden Kopfschmerzen leider nicht immer vertreiben. Im Interview erklärt Dr. Alessandro Peracchi vom Medical Spa des Thermenhotels in Meran, warum immer mehr Menschen unter Migräne leiden, welche Rolle die Ernährung spielt und mit welchem Mittel der Komplementärmedizin er gute Behandlungserfolge erzielt. + Von Brigitta Willeit
Italienische Ärzte protestierten in Mailand
Einige hunderte italienische Ärzte haben sich am Samstag an einem Protestzug in Mailand beteiligt. Sie zogen vom Hauptbahnhof zum Sitz der Region Lombardei. Die Ärzte, alle in weißen Kitteln, forderten „den Schutz des öffentlichen Gesundheitsdienstes und die Entbürokratisierung ihres Berufs“.
Die Frau des Bundespräsidenten, der Chirurg und der Tod
Der deutsche Bundespräsident Frank Walter Steinmeier verlor 2 Kinder und glaubte im Alter von nicht einmal 30 Jahren, lebensgefährlich erkrankt zu sein: Das erzählt seine Frau Elke Büdenbender in einem außergewöhnlichen Buch, das sie zusammen mit dem Chirurgen Eckhard Nagel geschrieben hat. Das Autorenduo regt damit vor allem zum Nachdenken an. + Von Ulrich Steinkohl
Corona-Regeln fallen: Ist unser Immunsystem aus der Übung?
Gut zwei Jahre lang haben wir uns vor dem Coronavirus – und nebenbei auch vor vielen anderen Erregern – geschützt. Nun fallen viele Corona-Regeln weg. Ist unser Immunsystem überhaupt noch fit dafür? Und wenn die Antwort Nein lautet: Lässt sich das Immunsystem stärken, wie oft behauptet wird?
Hässliche Warzen: Hilft das berühmte „Warzenkraut“?
Von Hühnersuppe über Gewürznelken bis Zwiebel: In der Südtiroler Hausapotheke hat sich seit Generationen einiges angesammelt. Die studierte Pharmazeutin und passionierte „Kräuterhexe“ Yvonne Vorhauser räumt in einer Serie auf s+ auf: Welche Mittel und Präparate helfen und heilen, was muss raus? + Von Yvonne Vorhauser
Was man vom Körper für später konservieren oder lebend spenden kann
Unser Körper ist eine wahre Schatzkiste. Nicht nur nach dem eigenen Tod kann man zum Organspender werden, sondern bereits zu Lebzeiten. Und außer Organen gibt es noch zahlreiche weitere Bestandteile des Körpers, die man ohne OP und ohne großen Aufwand spenden oder konservieren kann, um sich selbst oder todkranken Menschen zu helfen. Hier die Möglichkeiten, die uns unser Körper und die Medizin dafür bietet. + von Verena Stefenelli
Erster Transplantationspatient mit Schweineherz ist tot
Der 57-Jährige, dem weltweit erstmals ein Schweineherz als Ersatzorgan eingesetzt wurde, ist tot. David Bennett sei am Dienstag, rund 2 Monate nach der Operation, gestorben, teilte das Universitätsklinikum in Baltimore am Mittwoch mit. Sein Zustand habe schon vor einigen Tagen begonnen, sich zu verschlechtern.
Wieso es bei Corona zum Geruchsverlust kommt
Störungen des Geruchssinnes sind in vielen Fällen die Leitsymptome einer SARS-CoV-2-Infektion. Forscher aus den USA haben nun den Grund für den Geruchsverlust ausgemacht und haben dabei interessante Zusammenhänge festgestellt.: Die Defekte betreffen Stützzellen und behindern die Funktion der Nervenzellen erst als Konsequenz davon.
Mehr laden