Projekt
Durch verblisterte Medikamente mehr Zeit für Betreuung
Im Seniorenwohnheim Lorenzerhof in Lana ist gestern das südtirolweit erste in einem Blisterzentrum produzierte Medikament verabreicht worden. Dabei werden feste Arzneimittel individuell für den Patienten verpackt. Dadurch entfällt das zeitaufwendige Herrichten der Medikamente im Seniorenwohnheim und die Pflegekräfte haben wieder mehr Zeit, sich den Heimbewohnern zu widmen. Das Projekt startet in 5 Seniorenwohnheimen.
Nachtleben im Stadtzentrum: Bozen und Trient tauschen sich aus
Gemeinderat Matthias Cologna traf kürzlich – zusammen mit Vertretern des Team Future und Volt – die Trientner Gemeinderätin Giulia Casonato, die von der dortigen Stadtregierung eine Beauftragung für den „Aufbau einer bewussten und lebendigen urbanen Lebensqualität und des Nachtlebens in der Stadt“ erteilt bekommen hat.
Neues Projekt zur Sensibilisierung in Kindergarten und Schule
Eine der Grundaufgaben der Kinder- und Jugendanwaltschaft liegt im Bereich Information und Prävention. Darunter versteht man Projekte zur Sensibilisierung, sowie Vorträge und Workshops zu den Kinderrechten. Die Kinder- und Jugendanwältin Daniela Höller hat es sich heuer zum Ziel gesetzt, vermehrt die Jüngsten direkt anzusprechen und zu erreichen.
Wo Gebrauchtes wieder wertvoll wird
Zu schade für den Müll! Das gilt für die unglaublich vielen Gebrauchsgegenstände, die in einer Halle in Brixen lagern. Über das Projekt „Rex“ bereiten diese Dinge ihren neuen Besitzerinnen und Besitzern viel Freude. Ein Jahr nach dem Start hat das „Rex“-Team jede Menge neue Ideen. + Von Alex Zingerle
Verkehrsreduzierung in Corvara: „Das Projekt ist ein Erfolg“
Um den privaten Verkehr während der Sommersaison zu reduzieren, wurde in Corvara vor 2 Jahren ein Modell gestartet. Zwar war der Anfang ein wenig holprig, aber „dann hat es sich schön entwickelt“, sagt Bürgermeister Robert Rottonara. +von Hatto Schmidt
Landwirtschaft der Zukunft: Zanon und sein „Hornochs-Erlebnis“
Mit seinem Projekt „Barbianer Hornochs“ will Thomas Zanon aus Barbian langfristig die lokale Tierhaltung verändern. Um den Menschen das Projekt näher zu bringen hat er nun zu einem besonderen Event eingeladen. + Von Lisa Maria Kerschbaumer
Mehrkosten von 7 Millionen Euro: „Salurn braucht dieses Kulturzentrum“
Die Gemeinde Salurn setzt auf Kultur. Im Ansitz Herrenhof soll nämlich das neue Kulturzentrum seine Bleibe finden. Für das Vorprojekt wurde jüngst vom Gemeinderat grünes Licht gegeben. Es sind Ausgaben von mehr als 15 Millionen Euro vorgesehen. Vor einem Jahr war noch die Rede von 8 Millionen Euro. +von Remo Demanega
Nachtquartier „dormizil“: Geld für weitere warme Nächte
Je einen Euro für alle verkauften Christbäume haben die Gärtner für das Projekt „Weihnachten schenkt warme Nächte“ zurückgelegt. Insgesamt haben sie damit 8643 Euro an das „dormizil“ gespendet. „Damit soll es auch in Zukunft möglich sein, dass in einem Land wie Südtirol, Menschen bei Minusgraden nicht im Freien übernachten müssen“, so Valtl Raffeiner, der Obmann der Südtiroler Gärtner.
Neues Jahr, neue zebra. Ausgabe
Das Team der Straßenzeitung zebra. startet mit einer neuen Ausgabe, neuen Straßenausweisen und erstem Podcast-Format ins neue Projektjahr. Der Verkauf der Straßenzeitung bietet marginalisierten Menschen, die kaum Zugang zum Arbeitsmarkt haben, eine sinnvolle Tätigkeit und eine kleine Verdienstmöglichkeit auf Augenhöhe.
Südtiroler „Coin“ für eine bessere Zukunft
Was wäre, wenn man bei jedem Einkauf auch gleichzeitig der Umwelt helfen könnte? Das haben sich die Umweltschützerin Magdalena Gschnitzer und das Südtiroler Unternehmen Sanuslife gefragt – und einen Weg gefunden, der die Welt für immer verändern könnte. + Von Lisa Maria Kerschbaumer
PROMEMORIA AUSCHWITZ: Die Reise der Erinnerung
2022 werden sich wieder junge Menschen aus Südtirol, dem Trentino und dem Bundesland Tirol suchend und fragend auf die “Reise der Erinnerung“ begeben. Die Abfahrt der Reise nach Krakau findet nicht wie in den letzten Jahren im Winter statt, sondern wurde auf den April verschoben. 2021 fand die Reise digital statt.
Stefan Siegel: Südtiroler hält sich 11 Monate in amerikanischer Wildnis auf
Stefan Siegel (43) ist gebürtiger Meraner, Absolvent eines Militärinstituts, Gründer des Modeunternehmens Not Just A Label und war für Weltmarken wie Prada, Gucci und BMW als Model tätig. Doch damit nicht genug: Der facettenreiche Siegel hat erst kürzlich ein irres Projekt abgeschlossen, bei dem er zusammen mit seinem Hund Ranger - einem deutschen Schäferhund - in einem Wohnwagen der US-Wohnwagenfirma Airstream quer durch Amerika gereist ist – und das für ganze 11 Monate. Über die Herausforderungen, die ein solcher Trip mit sich bringt, aber ebenso über die schönen Momente spricht Stefan Siegel im Interview mit STOL.
Mit der Seilbahn auf die Straße: Ein einzigartiger Prototyp aus Südtirol
Von Oberbozen mit der Seilbahn direkt zum Bozner Bahnhof, ohne umsteigen zu müssen: Das soll künftig möglich sein. Mit einer einzigartigen innovativen Lösung will die Südtiroler Unternehmensgruppe HTI neue Maßstäbe setzen – und bringt die Seilbahnkabinen auf 4 Räder in den Straßenverkehr. + Von Elisabeth Turker
„Zeit.shift“: Unsere Vergangenheit im Spiegel historischer Tageszeitungen
„Zeit.shift – digital in gesterns Zukunft“ ist ein grenzübergreifendes Interreg-Projekt zur Bewahrung, Erschließung und Vermittlung des kulturellen Texterbes Nord-, Ost- und Südtirols. Einzigartig ist dabei, dass die Bevölkerung der Europaregion Tirol zur Mitarbeit eingeladen ist.
Der „Hornochs“ aus Barbian und die Zukunft unserer Landwirtschaft
Thomas Zanon aus Barbian ist Dozent an der Freien Universität Bozen – und zugleich Bauer. Mit seinem Projekt „Barbianer Hornochs“ will er einen Schritt in Richtung einer umweltschonenden und lokalen Landwirtschaft machen. Er erklärt, warum sein Konzept den Tieren Stress erspart und wie auch andere lokale Landwirtschaftszweige unterstützen kann. + Von Lisa Maria Kerschbaumer
Mehr laden