Kaltern
Strand-Paradies statt NHL: Das neue Leben des Thomas Di Pauli
Es ist nun fast ein Jahr her, dass Thomas Di Pauli im heimischen Eishockey ein mittelgroßes Beben ausgelöst hat. Karriereende mit nur 27 Jahren, inmitten der Hochblüte eines Sportlerlebens, völlig überraschend und unerwartet. Seitdem ist es ruhig geworden um Südtirols bisher einzigen NHL-Spieler. Um nicht zu sagen mucksmäuschenstill. Nun aber bricht der Kalterer sein Schweigen.
Nur die Krönung fehlt: Italiens Faustballer begeistern in Kaltern
Die Faustball-Europameisterschaft in Kaltern ist am Sonntagnachmittag zu Ende gegangen. Den Sieg krallte sich wenig überraschend die deutsche Auswahl, doch auch Italien – bestehend aus ausschließlich Südtiroler Spielern – wusste zu begeistern.
VIDEO | Motorsport-Spektakel in Kaltern
Am Samstag fand in Kaltern die fünfte Auflage des Kaltern-Eppan-Mendel-Slaloms statt. Zahlreiche Besucher ließen sich dieses einzigartige Motorsport-Spektakel auf der Mendelpassstraße nicht entgehen. Auch SportNews war vor Ort und sprach mit dem Präsidenten des RC Kaltern Martin Sieberlechner über dieses Event.
Tödlicher Radunfall: Unfallwagen und -lenker ausgeforscht
Bei einer Autopsie soll kommenden Dienstag die genaue Ursache geklärt werden, die am Ostermontag zum Tod der 71-jährigen Radfahrerin aus Deutschland geführt hat. Derzeit gehen die Ermittler davon aus, dass sie Opfer eines Unfalles geworden ist. Der Lenker des mutmaßlichen Unfallwagens wurde inzwischen einvernommen. Ob es tatsächlich zu einem Zusammenstoß oder einer Berührung zwischen Auto und Radfahrerin gekommen ist, ist derzeit unklar.
Ende einer Dynastie in Kaltern: Er sperrt zum letzten Mal die Kirche zu
Nach insgesamt 74 Jahren geht am 30. November in Kaltern eine Dynastie zu Ende. Mesner Julius Felderer wird dann nämlich seinen Ruhestand antreten. Dennoch wird es sicherlich Momente geben, die ihm fehlen werden. + Von Flora Brugger
Wegen Mountainbikern: AVS gibt alten Mendelsteig auf
Trotz eines Fahrverbotes für Mountainbiker hat der alte Mendelsteig eine hohe Bike-Frequenz. Das kürzlich stattgefundene E-Mountainbike-Trailcamp in Kaltern und die Veröffentlichung der Abfahrtsvideos über den Mendelsteig haben die Sektionsleitung des AVS Kaltern dazu bewogen, diesen Wanderweg aufzulassen und aus dem Register der AVS-Wanderwege zu streichen.
Kaltern: Neue Haltestelle und neuer Pendlerparkplatz
Der frühere Bahnhof der Marktgemeinde Kaltern entwickelt sich immer mehr zu einem kleinen Intermodalzentrum. Dafür sorgen Land und Gemeinde. Gemeinsam wollen sie den Metrobus für die Pendler noch attraktiver machen, die Radmobilität ausbauen und neue sichere Fußgängerwege anlegen.
„Wasser predigen, Wasser treten und Wasser trinken“
Einen Kneipptreff hat Kaltern schon länger, eine Kneippanlage seit kurzem – in idealer Lage: Nur Vogelgezwitscher und das Plätschern des Wassers unterbrechen die Stille im Altenburger Wald. Am Tag der Eröffnung kamen noch die Klänge der Kalterer Alphornbläser dazu. + Von Flora Brugger
Der Kalterer See kostete 11.000 Kronen
Was wäre Kaltern ohne seinen See! Dass er einst in Privatbesitz war und im Jahr 1901 für 11.000 Kronen an die Gemeinde abgetreten wurde, wissen die wenigsten. Heute ist der Kalterer See – wie alle Gewässer – ein öffentliches Gut im Eigentum des Landes. Das Lido am nordwestlichen Ufer gehört der Gemeinde. + Von Flora Brugger
Ausstellung „Orte“: „Noch nie wurde so eifrig diskutiert“
Die Galerie für zeitgenössische Kunst im alten Kalterer Gefängnis zeigt zurzeit die Ausstellung „Orte“ der beiden Künstler Umberto Cavenago und Ulrich Egger. Deren Kunstwerke werden dabei in den Zellen des Ex-Gefängnisses sowie in einer als Gefängniszelle dienenden Installation gezeigt, die direkt vor dem Rathaus am Marktplatz aufgestellt wurde. „Das Kunstwerk regt zum Nachdenken und Diskutieren an, was die Passanten auch rege tun“, sagt Irene Hell, die Präsidentin der Galerie.
„Masatsch“ öffnet wieder seine Tore
Nach der Schließung des Hotels „Masatsch“ in Oberplanitzing im Mai des Vorjahres stand die Frage nach der Zukunft der Einrichtung im Raum. Landespolitik und Gemeindeverwaltung wie auch die lokalen Tourismusvereine zeigten sich an einer Lösung interessiert, Nun kommt es zu einem Neustart.
Kalterer Faschingsblatt: „Die meisten lachen, bis es sie selber trifft“
„Ein Mensch, der froh und lustig ist, mit Ehrgeiz dieses Blatt genießt. (…) Dass er aber nicht erschrecke, falls er selbst sich auch entdecke.“ Mit diesen warnenden Worten öffnet der heurige „Plentn Kessl“, das Faschingsblatt von Kaltern. Schon seit 36 Jahren erscheint das selbsternannte „kolterer klatsch – und tratschblattl“ im unregelmäßigen 2-Jahres-Rhythmus und lädt zum Schmunzeln, Lachen und vielleicht auch mal zum Nörgeln ein.
Kaltern: Gertrud Benin Bernard bleibt Bürgermeisterin – Viele ungültige Stimmen
3 Kandidaten hatten sich der Wahl zum Bürgermeister von Kaltern gestellt: Gertrud Benin Bernard (SVP), die das Amt bereits seit 10 Jahren innehat, sowie Romano Comunello und Walter Weissensteiner der Liste „Pro Kaltern-Caldaro“.
Mehr laden