Gemeinden
Zum Heiraten nach Südtirol: So viel zahlen Paare aus dem Ausland
Nach der Zwangspause durch Corona läuten in Südtirol die Hochzeitsglocken besonderes oft. Ein auffallender Trend: Viele Paare von außerhalb des Landes wollen ihre Ringe in unserem Land tauschen – und diese sollen nun in einigen Gemeinden stärker zur Kasse gebeten werden. + Von Stephan Pfeifhofer
Meran macht es vor: Streichen weitere Gemeinden das Geld für die Vereine?
Heute Meran, morgen alle anderen Gemeinden im Land? Bei Südtirols Vereinen geht die Angst um, dass sie bald ohne Geld aus dem Rathaus bleiben, weil die explodierenden Kosten zum Beispiel für Energie alles wegfressen. Ob die Sorge begründet ist, zeigt eine Umfrage bei mehreren Gemeinden und die Nachfrage beim Finanzlandesrat. + Von Barbara Varesco
Plattform Land: „GIS-Erhöhung für Leerstände ist richtig“
Seit 2017 setzt sich die Plattform Land für eine bessere Nutzung von Leerständen ein. „Die kürzlich beschlossene GIS-Erhöhung für Leerstände ist da ein wichtiger und konkreter Schritt in Richtung Wiederbenutzung. Weitere Maßnahmen müssen aber folgen.“
Stopp für Bauprojekte: Warum Tausende Südtiroler warten müssen
Es scheint kein gutes Jahr für alle, die endlich ein Bauprojekt umsetzen wollen. Zuerst werden wichtige Rohstoffe knapp und teuer, jetzt kommt noch ein gesetzlicher Bremsblock, der viele Projekte in Südtirol für Monate lahmlegt. Auch auf alle Gemeinden kommt beträchtliche Mehrarbeit zu. + Von Barbara Varesco
Freie Liste Kastelruth: „Bürgermeister Colli hat sich zu viel erlaubt“
Der Gemeinderat von Kastelruth ist am Donnerstagmorgen geschlossen zurückgetreten. Neben der SVP-Fraktion gab nun auch die Fraktion der Freien Liste Kastelruth den Grund dafür in einer Stellungnahme an: Bürgermeister Andreas Colli und sein Führungsstil.
Gemeinderat Kastelruth tritt geschlossen zurück – Colli: „Persönlicher Angriff“
Der Gemeinderat von Kastelruth ist am Donnerstag morgen zurückgetreten, wie Gemeindesekretär Karl Erschbaumer gegenüber STOL bestätigt. Der Grund für den Rücktritt ist laut SVP-Fraktion der ungeklärte Corona-Status von Bürgermeister Andreas Colli. Die Räte der Freien Liste Kastelruth schreiben, der Führungsstil des Bürgermeisters sei das Motiv für ihren Rücktritt. Dieser kontert.
Bundesland Tirol: Stichwahlen mit ÖVP-Schlappen
Seit Sonntagabend steht in allen Gemeinden des Bundeslandes Tirol fest, wer künftig an der Spitze steht: Die Bürgermeisterstichwahlen 2 Wochen nach den Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen sind geschlagen. Und sie brachten zwei ÖVP-Schlappen in wichtigen Städten, nämlich in der Bezirkshauptstadt Schwaz (ging an die SPÖ) und Hall in Tirol. In Kufstein und Imst konnten sich der parteifreie Martin Krumschnabel bzw. der ÖVP-Landtagsabgeordnete Stefan Weirather durchsetzen.
Regionalrat: Erhöhung für Aufträge der Gemeindebediensteten
Der Rat der Region Trentino-Südtirol hat sich am 16. Februar mit dem Kodex der örtlichen Körperschaften befasst und einige wichtige Neuerungen besprochen und beschlossen. Unter anderem wurde die Höchstgrenze für genehmigte Aufträge und Tätigkeiten der Bediensteten neu definiert.
Ab heute Impfpflicht – und wie das Gemeinden zu spüren bekommen
Für die Generation 50+ gilt ab heute Impfpflicht am Arbeitsplatz. Das könnten auch viele Bürgerinnen und Bürger zu spüren bekommen, denn vor allem kleinere Gemeinden tun sich schwer, alle Dienste weiterhin anzubieten. Hier einige Einblicke in die schwierige Situation. + Von Stephan Pfeifhofer
Wo es ein Haus für 1 Euro zu kaufen gibt
Verwahrloste Häuser vor dem Verfall retten und zugleich verlassene Dörfer wiederbeleben: Das ist das Ziel der Kampagne „Case a un euro“ (Häuser für einen Euro). Rund 60 Gemeinden locken derzeit mit der Aktion neue Bewohner und bemühen sich um die Sanierung von Immobilien, die zunehmend zu verkommen drohen. + Von Micaela Taroni
Überraschendes Nein zum Bettenstopp: Wer sogar mit Blockade droht
Dass der vom Land verordnete Bettenstopp von der Südtiroler Tourismuswirtschaft nicht gerade bejubelt wird, war von vornherein klar. Jetzt bekommen die Touristiker plötzlich Unterstützung von einer anderen mächtigen Vertretung. + Von Barbara Varesco
EöV: Zusammenarbeit zwischen Gemeinden ist der richtige Weg
Die Effizienzsteigerung ist in der öffentlichen Verwaltung das Gebot der Stunde. In diesem Zusammenhang hebt Unternehmerverbands-Präsident Heiner Oberrauch den Beschluss der Gemeinden Margreid, Kurtinig, Kurtatsch und Tramin, bei der Ausarbeitung des Gemeindeentwicklungsplan einen gemeinsamen Weg zu gehen, positiv hervor.
Am Ende soll die „Netto-Null“ stehen
Bis 2050 sollen alle EU-Staaten das Flächenverbrauchsziel „Netto-Null“ erreichen. In Südtirol setzt die Politik auf den Gemeindeentwicklungsplan und die Abgrenzung des Siedlungsgebietes. Was das Flächensparen für Land und Gemeinden bedeutet und wie andere Alpenstaaten den Flächenverbrauch reduzieren, war Thema eines Webinars der Plattform Land.
Diese 18 Gemeinden wären bereits rote Zone
Rote Zone: Im Frühjahr bedeutete das, dass eine Gemeinde abgeriegelt und dort so gut wie alles zugesperrt wurde – von Gasthaus bis Schule. Nach einem internen Papier des Sanitätsbetriebs ist in 18 Gemeinden – nach Inzidenz berechnet – schon wieder Alarmstufe rot. Wo sind die aktuellen Problemzonen der Pandemie? + von Michael Eschgfäller
Mehr laden