Neustart
Diskos: „Jugend soll sich kostenlos testen lassen können“
Auch wenn der Termin 10. Juli noch nicht definitiv abgesegnet ist, so scheint doch zumindest klar, dass die Diskotheken in absehbarer Zeit wieder öffnen dürfen. „Das ist jetzt auch wirklich Zeit, denn wir schreiben seit 16 Monaten eine glatte Null“, sagt dazu Markus Regele, Vorsitzender der Diskothekenbetreiber.
„Gesichter der Kultur“: Energiegeladen und voller Zuversicht in Richtung Neustart
Das Anliegen der Plakat-Kampagne der Südtiroler Kulturszene „Gesichter der Kultur“, bereits vor Öffnung der Aufführungsorte eine Begegnung zwischen Publikum und individuellen Gesichtern der Kultur zu forcieren, Vorfreude zu erzeugen, die derzeitige Lücke im gesellschaftlichen Leben spürbar zu machen, ist wahrlich gelungen. STOL zeigt die einzelnen Gesichter und ihre energiegeladenen Botschaften in einer Bildergalerie.
Haus der Familie: Neustart nach 6 Monaten
6 Monate Unsicherheit, Warten und Verschieben sind vorbei: Am Freitag, 30. April öffnen Südtirols Bildungshäuser wieder ihr Tore, auch das Haus der Familie am Ritten. Das Sicherheitskonzept wurde angepasst, Mitarbeitende und Bildungsgäste freuen sich auf den lang ersehnten Neustart: „Wir sind bereit“, erklärt Direktor Elmar Vigl.
Geplante Öffnungsschritte in Italien und Südtirol – Alle Etappen im Überblick
Italien will vorsichtig öffnen. Viele Menschen freuten sich schon lange auf den 26. April. Die Regierung von Premier Mario Draghi hat unter anderem den Start der Gastronomie genehmigt. Danach sind weitere 3 Daten relevant.
„Masatsch“ öffnet wieder seine Tore
Nach der Schließung des Hotels „Masatsch“ in Oberplanitzing im Mai des Vorjahres stand die Frage nach der Zukunft der Einrichtung im Raum. Landespolitik und Gemeindeverwaltung wie auch die lokalen Tourismusvereine zeigten sich an einer Lösung interessiert, Nun kommt es zu einem Neustart.
Milliarden für die Kultur: Ein Ländervergleich
In den Plänen der Regierung Draghi zum Neustart nach der Pandemie spielt Kultur eine entscheidende Rolle. Der Hauptanteil der dafür vorgesehenen Stützungsgelder geht an Großprojekte. Wie fördern eigentlich unsere deutschen Nachbarn die Kultur während der Corona Krise?
KVW: Ehrenamtliche Arbeit fundamental für gesellschaftlichen Neustart
Der Katholische Verband der Werktätigen (KVW) bedauert die Einschränkungen, die die ehrenamtlich arbeitenden Ortsgruppen und Seniorenklubs in vollem Umfang treffen. Trotzdem spricht KVW- Landesvorsitzender Werner Steiner der Landesregierung seine volle Solidarität aus und appelliert gleichzeitig, die ehrenamtliche Arbeit in den einzelnen Ortschaften zu unterstützen.
Schulbeginn: Klassenunterricht und klare Regeln für den Neustart wichtig
Nächste Woche öffnen die Schulen nach Monaten des Fernunterrichts wieder. „Endlich“ - so Federico Giudiceandrea, Präsident des Unternehmerverbandes Südtirol – „dürfen unsere Jugendlichen wieder zur Schule gehen und den Unterricht in Präsenz besuchen, sich mit Klassenkameraden und Lehrern persönlich treffen, gemeinsam lernen, üben und sich austauschen.“ Wichtig seien nun aber klare Regeln.
Italien verbietet Gesang in den Schulen
Zu den Auflagen, die in Italien zu Beginn des neuen Schuljahres eingehalten werden müssen, zählt ein Verbot, in den Schulen zu singen. Gesangsunterricht könnte zur Verbreitung des Coronavirus beitragen, warnte das wissenschaftliche Komitee (CTS), das die Regierung in Sachen Covid-19 berät.
Italiens Mode versucht Neustart: Fashion-Shows in Florenz und Mailand
Die italienische Mode versucht nach dem Stillstand infolge der Coronavirus-Pandemie den Neustart. Nach einem sechsmonatigen Stopp meldet sich die Modebranche mit einer Reihe von Events zurück, die in den nächsten Tagen in Florenz und Mailand stattfinden.
Für Millionen Schüler in Europa beginnt Schulunterricht
Nach monatelanger Zwangspause sind Millionen Schüler in Frankreich, Belgien und England am Dienstag erstmals wieder zum Unterricht in ihre Schulen zurückgekehrt. Auch in Italien für die Nachprüfung. Allerdings müssen sie sich noch an einen neuen Schulalltag in Zeiten der Corona-Pandemie gewöhnen – dazu gehören vielerorts Maskenpflicht und strikte Regeln zum Abstandhalten.
Nachprüfungen: Italiens Schulen nach 6 Monaten wieder offen
6 Monate nach der wegen der Coronavirus-Pandemie am 5. März erfolgten Schließung sind in Italien die Schulen am Dienstag wieder geöffnet worden. Diese bieten Vorbereitungsstunden zu den Nachprüfungen an. Der reguläre Unterricht beginnt erst am 14. September, in Südtirol bereits am 7. September. Für die Regierung ist die Wiedereröffnung der Schulen ein wichtiger Test.
Sorge um Schulbeginn in Italien
Wegen des Anstiegs der Coronainfektionen wächst in Italien die Sorge wegen der geplanten Wiedereröffnung der Schulen, die seit dem 5. März geschlossen sind. Das Datum für die Wiedereröffnung steht mit 14. September fest, (in Südtirol bereits mit 7.), alles andere ist in vielen Regionen noch unsicher. Chaos gibt es mancherorts bezüglich der Vorsichtsmaßnahmen, die gelten sollen, wenn die Schulen nach mehr als 6 Monaten wieder öffnen sollen.
Italienische Schule: Neustart in Sicherheit
Am 7. September werden auch die italienischsprachige Kindergarten- und Schulwelt Südtirols ins Bildungsjahr 2020/21 starten. Am Dienstag hat der italienische Bildungslandesrat gemeinsam mit Schulamtsleiter Vincenzo Gullotta die Richtlinien für die italienischsprachigen Schulen und Kindergärten vorgestellt.
Sommer der italienischen Museen: Mit Kreativität gegen starke Verluste
Die italienischen Museen erleben einen heißen Sommer und das nicht nur wegen der hohen Temperaturen. Archäologische Parks und Museen haben seit Ende des Lockdowns im Mai fast alle wiedergeöffnet, kämpfen jedoch gegen einen starken Besucherrückgang und riesige Einnahmeverluste. Um dem Tourismusschwund entgegenzuwirken, zeigen sich Museumsdirektoren erfinderisch.
Disko-Neustart: „So wird das nix“
Eigentlich hätten die Diskotheken in Südtirol am Mittwochabend wieder öffnen dürfen. Doch fast alle Tanzlokale bleiben zu. STOL hat mit dem langjährigen „Sportcenter“-Besitzer und Disko-Urgestein Bartl Thaler über den verkorksten Neustart gesprochen. Und auch Georg Sanin vom „Exclusiv“ in Lana macht seinen Ärger im Video-Bericht der ORF-Sendung „Südtirol heute“ Luft.
Appell der Wirtschaft: Halten wir uns an die Regeln!
Jeder trägt persönlich Verantwortung, dass eine größere Bewegungsfreiheit nicht zu einer Ansteckungsgefahr mit dem Coronavirus führt. Der Südtiroler Wirtschaftsring – Economia Alto Adige appelliert in einer Aussendung, die geltenden Regeln unbedingt einzuhalten.
Das ändert sich nach Covid-19: lvh-Frauen im Gespräch mit Waltraud Deeg
Noch vor der Sommerpause hat sich die Frauengruppe im lvh zu einem Meinungsaustausch mit Familienlandesrätin Waltraud Deeg getroffen. Die Unternehmerinnen hatten zahlreiche Fragen rund um die Themen Pensionsvorsorge, Sommerbetreuung für Kinder nach Covid-19, Bürokratie und Wohnbau.
Schule in Südtirol beginnt am 7. September
Wie der Unterricht im kommenden Schuljahr gestaltet wird, darauf haben sich Staat und Regionen geeinigt. Südtirol will seine autonomen Befugnisse ausschöpfen, die Schulen und Kindergärten beginnen demnach am 7. September. Und zwar im Regelbetrieb und ohne Maske.
Nur 10 Prozent der Kinos in Italien geöffnet
In Italien dürfen seit Anfang dieser Woche wieder Kinosäle offen, doch der Neustart nach der über dreimonatigen Schließung ist durchaus problematisch. In ganz Italien sind nur 10 Prozent der Kinosäle wieder zugänglich. In Rom öffnete lediglich ein einziges Multiplex-Kino.
Mehr laden