Technik
OpenAI gibt Business-Version von ChatGPT heraus
Das Unternehmen OpenAI, von dem das KI-Textprogramm ChatGPT entwickelt wurde, startet eine eigene Version für Firmen. Diese „Premium Version“ solle den speziellen Sicherheits- und Vertraulichkeitsanforderungen professioneller Anwender gerecht werden, erklärte OpenAI am Montag.
Milliardenklage gegen Google wegen Daten für Künstliche Intelligenz
Wegen unerlaubter Nutzung von Daten für das Training Künstlicher Intelligenz (KI) muss sich der US-Internetkonzern Google vor Gericht verantworten. Die Alphabet-Tochter habe personenbezogene und urheberrechtlich geschützte Informationen genutzt, hieß es in einer am Dienstag in San Francisco veröffentlichten Anklageschrift.
Schlechte Chancen für Europas Solarindustrie
Europa steht beim erhofften Wiederaufbau einer Solarindustrie nach Einschätzung der Branche vor nahezu unüberwindlichen Hürden. Der Kosten- und Größenvorteil insbesondere der chinesischen Hersteller ist mittlerweile so groß, dass der „Green Deal“ der EU demnach nur mit konzertierter politischer und finanzieller Unterstützung gelingen kann.
Wie Jugendliche mit einem Piepton vertrieben werden sollen
Für die einen bedeuten sie Lärm, für die anderen Ruhe. Sender, die Störgeräusche erzeugen, sollen lärmende Jugendliche mit einem Piepton vertreiben. Städte versprechen sich davon Vandalismusabwehr, Vertreter der Jugendarbeit schlagen Alarm. + von Katharina Schröder
Heute feiert das Handy seinen 50. Geburtstag
Vom „Ziegel“ zum Falt-Smartphone: Heute wird das Handy 50 Jahre alt, denn am 3. April 1973 wurde erstmals ein Telefongespräch mit einem solchen Gerät getätigt. Die ersten mobilen Telefone waren groß wie Ziegelsteine und vor allem bei Börsenmaklern beliebt. Heute stecken leistungsstarke Mini-Computer in jeder Hosentasche.
Intelligenter Kinderwagen „Ella“ fährt von alleine
Der Kinderwagen „Ella“ des kanadischen Unternehmens „GlüxKind“ fährt von alleine und erkennt dank künstlicher Intelligenz Hindernisse und Gefahren auf dem Bürgersteig und der Straße. Der selbstfahrende Buggy soll den Stress der Eltern reduzieren, was sich wiederum positiv auf das Kind auswirkt.
Mit einer Flasche Wein durch die Gepäckkontrolle: Technik macht's möglich
Der 9. September 2001 bedeutete eine Zäsur im weltweiten Flugverkehr. Sicherheitskontrollen wurden danach massiv verschärft. Seitdem dürfen keine Flüssigkeiten über 100 Milliliter im Handgepäck mitgeführt, Laptops und andere elektronische Geräte bei der Gepäckkontrolle aus dem Koffer genommen werden. Das kostet Zeit und mitunter auch Nerven. Modernste Technik sorgt nun dafür, dass diese Bestimmungen an einigen Flughäfen bereits überholt sind.
Weltneuheit: Demaclenko präsentiert „unsichtbaren“ Schneeerzeuger „The Ghost“
Kurz vor Ende des Jahres mischt Demaclenko den Beschneiungsmarkt nochmals mit einer noch nie dagewesenen Produktsensation auf. Konnte der Technologieführer in der Beschneiung bereits auf der Mountain Planet in Grenoble mit dem neuen E-Tower überraschen, wurde dessen Grundkonzept nun noch einmal weitergedacht und in die Tat umgesetzt. Stolz präsentiert Demaclenko den absenkbaren Schneeerzeuger „The Ghost“.
Wohl letztes Bild vom Mars-Lander „Insight“
Nach rund 4 Jahren auf dem Mars hat der NASA-Lander „Insight“ sein womöglich letztes Bild zur Erde geschickt. „Ich habe fast keinen Strom mehr, das könnte das letzte Bild sein, dass ich senden kann“, hieß es in der Nacht auf Dienstag auf dem Twitter-Kanal des Landers, den die NASA betreibt. Das Bild zeigt den Bereich des Marsbodens direkt vor dem Lander. Bereits im November hatte die NASA erklärt, dass „Insight“ nur noch Energie für wenige Wochen haben werde.
Leck an Sojus-Kapsel wahrscheinlich gefunden
Raumfahrtspezialisten haben möglicherweise das Leck an der Außenhaut einer an die Internationale Raumstation ISS angedockten russischen Sojus-Kapsel entdeckt. Das teilte die russische Raumfahrtbehörde Roskosmos am Montag in Moskau mit. Auf dem Bildmaterial aus dem Weltraum sei die Beschädigung wahrscheinlich lokalisiert worden. „Spezialisten prüfen die eingegangenen Daten weiter“, hieß es. Die Temperatur in dem Raumschiff Sojus-MS22 sinke, sei aber im Bereich der Norm.
E.T.-Modell für mehr als 2,5 Millionen US-Dollar versteigert
Das E.T.-Modell aus Steven Spielbergs Science-Fiction-Klassiker „E.T. – Der Außerirdische“ aus dem Jahr 1982 hat bei einer Auktion im US-Staat Kalifornien einen Preis von 2,56 Millionen US-Dollar (rund 2,4 Millionen Euro) erzielt. Das hat das Auktionshaus Julien's Auctions in Beverly Hills in der Nacht zu Montag mitgeteilt. Das Erstgebot für das mechatronische Originalmodell des Designers Carlo Rambaldi war bei 500.000 US-Dollar gelegen.
Implantat im Gehirn: So will uns Elon Musk an den Computer anschließen
Was bis vor kurzem noch wie eine Passage aus einer Science Fiction-Geschichte klang, könnte schon bald Realität werden. Mit seinem Neurotechnologie-Unternehmen „Neuralink“ arbeitet Elon Musk an einer Schnittstelle, um das menschliche Gehirn mit einem Computer zu verbinden.
Roboter „Flippy 2“ übernimmt die Küche
Mit künstlicher Intelligenz und großen Roboterarmen wollen Ingenieure in Kalifornien die Gastronomie in die Zukunft führen. „Flippy 2“ ist ein Roboter für Restaurants und übernimmt die Arbeit einer gesamten Frittierstation. Er führt im Vergleich zur Vorgängerversion mehr als doppelt so viele Aufgaben bei der Zubereitung von Speisen aus.
Barbieri gewinnt Pinnacle Intertech Award
„Barbieri electronic ist stolz darauf, mit dem Pinnacle InterTech Award für sein Spectro LFP qb textile edition, dem marktführenden Spektralphotometer für den Großformat- und Textildigitaldruck, ausgezeichnet worden zu sein“, heißt es in einer Aussendung. Die Pinnacle InterTech Awards werden von der PRINTING United Alliance vergeben und zeichnen innovative Technologien aus, welche einen großen Einfluss auf die grafische und digital Druckbranche haben.
Unibz: System zur Erkennung von Wasserverlusten entwickelt
Ein System zur Erkennung von Wasserverlusten und Lecks in Wasserverteilungssystemen ist von einem Forschungsteam der Freien Universität Bozen entwickelt worden. Das System der Forschenden des Labors zur Untersuchung von dynamischen Fluiden basiert auf Deep Learning.