Technik
Rosenbauer will bis 2023 Elektro-Fahrzeuge in allen Baureihen haben
Mindestens ein alternativ angetriebenes Fahrzeug in allen Baureihen will der oberösterreichische Feuerwehrausrüster Rosenbauer mit Sitz in Leonding bis 2023 anbieten können. Mit der am Sonntag anlässlich der internationalen Leitmesse für Brand- und Katastrophenschutz, Rettung und Sicherheit „Interschutz“ im deutschen Hannover vorgestellten „Vision CO2-freie Feuerwehr“ soll der zuletzt tiefer in die Verlustzone gerutschte Ausstatter aber auch den finanziellen Umkehrschwung schaffen.
Prime Air: Pakete kommen bald per Drohne
Seit mehreren Jahren plant Amazon, Bestellungen per Drohne zuzustellen. Die ersten Testläufe sollen noch dieses Jahr in der kalifornischen Kleinstadt Lockeford starten. Amazon gibt an, mit der Luftfahrbehörde „Federal Aviation Administration (FAA)“ zusammenzuarbeiten, um die Genehmigung für die Lieferungen zu erhalten.
TechnoAlpin und MM Design gewinnen den iF DESIGN AWARD 2022 Gold
TechnoAlpin und das Bozner Industrial Design Büro MM Design haben den iF DESIGN AWARD 2022 Gold gewonnen und zählen zu den Top-Preisträgern des weltweit renommierten Design-Labels. Lediglich die 73 herausragendsten Einreichungen aus knapp 11.000 Beiträgen wurden mit der höchsten Auszeichnung in Gold geehrt, davon kommen nur 2 aus Italien.
Ein einziges Ladekabel für Handy, Tablet und Konsole: Wann kommt das?
In vielen Haushalten sammeln sich die Ladegeräte für Smartphones oder Tablets. Die EU-Kommission will dem ein Ende machen und schlägt einen einheitlichen Standard für die Ladebuchsen in Handys und anderen Geräten vor. Ein namhafter Konzern will das freilich verhindern. Hier sind die Antworten auf die Fragen rund um dieses Thema!
Apple präsentiert neues iPhone
Apple spendiert seinen iPhones vor dem wichtigen Weihnachtsgeschäft einen schnelleren Chip und bessere Kameras. Das am Dienstag vorgestellte iPhone 13 behielt äußerlich das Design der aktuellen Generation mit eckigen Kanten. Aber die Aussparung für Kameras und Sensoren zur Gesichtserkennung am oberen Bildschirmrand wurde am 20 Prozent verkleinert.
Rot-violett bei Unwetter: So funktioniert das Südtiroler Niederschlagsradar
Die grauen Zonen auf der Südtirol-Karte haben (oft noch) Ruhe vor dem Sturm, unter den blauen Flächen fällt ruhiger Regen, in den roten und violetten Flecken wird es gefährlich: Auf dem Smartphone oder am PC sehen täglich Tausende Südtiroler, wo Regenfronten aufziehen und Unwetter wüten. Aber wie funktioniert das Niederschlagsradar? Ein Besuch vor Ort. + Von Martin Lercher
Raus aus dem Rollstuhl: Vater baut für Sohn einen Geh-Roboter
Der Franzose Jean-Louis Costanza ist Robotik-Ingenieur, sein Sohn sitzt im Rollstuhl. Eines Tages fragte der Bub seinen Vater, ob er denn einen Geh-Roboter bauen könne. Gesagt – getan: Mit einem Partner entwickelte Jean-Louis ein sogenanntes Exoskeleton. Noch wird der 150.000 Euro-Geh-Roboter nicht an Privatpersonen verkauft. „Dazu muss der Geh-Roboter leichter werden“, sagt der Erfinder Jean-Louis, der schon an einer „Diät“ für das Exoskeleton bastelt.
EU will Botschaft im Silicon Valley errichten
Die EU will ihre Außenpolitik neu ausrichten und die wachsende Macht von Internetkonzernen wie Google und Facebook mit Hilfe einer Botschaft im Silicon Valley stärker beobachten. Das geht laut „Handelsblatt“ aus einem internen Papier des Europäischen Auswärtigen Dienstes (EAD) hervor.
Von 5G bis Kryptowährung: Technikbegriffe einfach erklärt
Wissen Sie, was eine Blockchain ist? Nicht? Dann sind Sie in guter Gesellschaft. Das geht nämlich vielen so. Und nur wenige würden sich trauen, diesen Begriff zu erklären. Viele Technikbegriffe kennt man höchstens gefühlt. Hier werden ein paar davon kurz und knapp erklärt. Los gehts!
Gerichtsverfahren zwischen Apple und Epic Games gestartet
Am Montag hat in Kalifornien ein Gerichtsverfahren begonnen, das das App-Geschäft auf dem iPhone verändern könnte. Vor Gericht treffen sich Apple und der „Fortnite“-Entwickler Epic Games. Epic will einen eigenen App Store auf dem iPhone betreiben und Apple keine Abgabe für Einnahmen aus dem Verkauf digitaler Artikel zahlen. Apple will dagegen, dass Anwendungen weiterhin nur über den App Store des Konzerns geladen werden können.
Das digitale Register für die Hosentasche: 2 Schüler entwickeln App
Zahlreiche Schulen in Südtirol verwenden mittlerweile digitale Register anstatt eines analogen Klassenbuchs. Der 17-jährige Michael Debertol und der 16-jährige Simon Wachtler aus Brixen haben nun eine App programmiert, mit der sie Noten, Hausaufgaben, Benachrichtigungen und dergleichen abrufen können.
3D-Drucker für die Mittelschule Sarntal
Die Mittelschule Sarnthein hat ein besonderes Weihnachtsgeschenk erhalten: einen 3D-Drucker. Erwin Rauch, Juniorprofessor für Produktionssysteme und Fertigungstechnologien an der Freien Universität Bozen, will damit den Schülern seines Heimattales ein Freude bereiten und sie mit technischen Errungenschaften vertraut machen.
Gebrauchsanweisung für ältesten erhaltenen Computer gefunden
In Zürich ist ein lange verschollenes historisches Dokument gefunden worden: die Gebrauchsanleitung für den ältesten erhaltenen Computer, den Zuse Z4 von 1945. Die ETH hatte diesen Rechner – der einzige in Kontinentaleuropa, der 1950 funktionsfähig war – gemietet.
Der Futurologische Kongress: Ein Blick in die Zukunft
Wissenschaft und Technik haben zu beeindruckenden Verbesserungen in allen Bereichen unseres Lebens geführt. Menschen, die wir lieben, leben heute aufgrund von Behandlungen, die vor Jahrzehnten noch völlig unbekannt waren und auch die Arbeitswelt wird durch Technologie geradezu revolutioniert. Wohin bewegt sich die Welt im Zeitalter der Digitalisierung? Diese Frage ist Dreh- und Angelpunkt des sogenannten Futurologischen Kongresses, der vom 21. bis 26. September im Bozner NOI-Techpark stattfinden und auch per Live-Stream übertragen wird. Ein Zukunfts-Kongress für Südtirol mit weltweiter Strahlkraft.
Mehr laden