Kirche
Diese besondere Frau ist der gute Geist auf dem Bergbauernhof
Regina Niederkofler vom „Pitschila“ ist Bergbäuerin mit Leib und Seele. Seit 60 Jahren lebt sie auf ihrem Bergbauernhof am Brunnberg oberhalb von St. Johann im Ahrntal. Die gebürtige Ahornacherin ist Mutter, Großmutter und wohl auch der gute Geist „ban Pitschila“. Ganz besonders am Herzen liegt ihr die Marienkapelle am Hof. + von Hans Rieder
Wer oder was ist der Heilige Geist? Antworten pünktlich zu Pfingsten
Ein langes Wochenende, in manchen Ländern sogar Ferien – und sonst? An Pfingsten gibt es weder Geschenke noch Deko noch allgemein bekanntes Brauchtum. Das Christentum feiert an diesem Fest den Heiligen Geist. Und das ist eine ziemlich komplexe Angelegenheit. + von Kathrin Zeilmann
Der Papst hat Fieber: Sorge um Franziskus
Die Sorge um die Gesundheit des Papstes, der im vergangenen März wegen einer akuten Lungenentzündung mehrere Tage in der Gemelli-Klinik in Rom lag, ist zurück: Franziskus hat Fieber. Ob er die Pfingstfeierlichkeiten abhalten wird, ist nicht klar. Ein Treffen mit Staatspräsident Mattarella für Montag ist bestätigt.
Erzbischof von Tokio neuer Präsident des Caritas-Weltverbands
Der Weltdachverband der 165 nationalen Caritas-Organisationen, Caritas Internationalis, hat einen neuen Präsidenten, wie Kathpress am Sonntag berichtet: Tokios Erzbischof Tarcisius Isao Kikuchi wurde am Samstagabend bei der noch bis Dienstag in Rom tagenden 22. Generalversammlung des wichtigsten kirchlichen Hilfswerks für diese Funktion gewählt, geht aus einer Mitteilung hervor.
Zwei Jubiläen und ein Geburtstag für den Abt von Stift Stams
Stift Stams ist ein Blickfang für alle, die von Innsbruck aus oder von Landeck kommend am Zisterzienserkloster im Inntal vorbeifahren. Heuer feiert das Stift das 750 Jahr-Jubiläum. Das ist aber nicht das einzige Jubiläum: Seit 20 Jahren leitet Abt German Erd das Stift, in dieser Woche (am 9. Mai) feierte er seinen 75. Geburtstag. + von Bernhard Liensberger
Der Ärger des Grödner Dekans
Im Dekanat Gröden hängt der Haussegen schief. Und das ausgerechnet wegen einer frommen Gebetsgruppe! Dekan Vijo Pitscheider nimmt sich bei seiner Kritik kein Blatt vor den Mund, er mache sich große Sorgen um die Kirchengemeinschaft, sagt er im ausführlichen Gespräch. + von Luis Mahlknecht
Stift Wilten: Ein Feuerwehrmann ist der neue Abt
Mit 35 Jahren gehört Leopold Baumberger zu den jüngeren Äbten in der Geschichte des Stifts am Fuße des Bergisel in Innsbruck. Dennoch ist er nicht der jüngste Abt: Abt Alois Stöger und Abt Heinrich Schuler wurden ebenfalls im Alter von 35 Jahren gewählt. Prälat Gregor von Stremer war bei seiner Wahl im 18. Jahrhundert erst 31 Jahre alt. Abt Leopold ist der 56. Abt und der erste Abt in der Geschichte des Stiftes, der den Namen Leopold trägt.
Pilgerreise: Missbrauchsopfer beim Bischof
Eine Gruppe von 15 Missbrauchsbetroffenen ist am Samstag in München zu einer Radpilgerreise unter dem Motto „Wir brechen auf! Kirche, bist du dabei?“ nach Rom aufgebrochen. Am Montagnachmittag sind die Pilgernden mit ihren Fahrrädern auf dem Bozner Domplatz eingetroffen und haben im Pastoralzentrum die Initiative vorgestellt.
Papst will trotz gesundheitlicher Probleme zum Weltjugendtag reisen
Papst Franziskus hat vor Ostern nach eigenen Worten unter einer „akuten und heftigen“ Lungenentzündung gelitten. Franziskus berichtete am Sonntag auf dem Rückflug von seinem Besuch in Ungarn, er habe bei einer Audienz am 29. März „starke Schmerzen“ gehabt. „Ich habe nicht das Bewusstsein verloren, aber ich hatte hohes Fieber“ und nach einer Untersuchung habe ihn sein Arzt „sofort“ ins Krankenhaus eingeliefert, fügte der 86-Jährige hinzu.
TheoTag: Schüler lernen kirchliche Berufe kennen
100 Schülerinnen und Schüler der Oberstufe haben sich am heutigen Donnerstag beim so genannten „TheoTag“ an der Philosophisch-Theologischen Hochschule (PTH) bei Vorträgen, Begegnungen und Informationsständen über die Möglichkeiten der Mitarbeit in der Kirche informiert.
Beichte für Kinder: Sinnlos bis gefährlich?
Feierlicher Einzug in die Kirche, schön gestaltete Gottesdienste, Festessen, Geschenke: In den Wochen nach Ostern feiern viele Kinder ihre Erstkommunion. Doch zuvor sollen sie zur Beichte. Der Leiter einer großen Missbrauchstudie in Deutschland warnt davor. + von Kathrin Zeilmann
Bischof Muser: Am Karfreitag wird das Kreuz zum Hoffnungszeichen
Bischof Ivo Muser beging die Karfreitagsliturgie am heutigen Nachmittag im Bozner Dom. Am Karfreitag, sagte der Bischof, werde das Kreuz zu einem Hoffnungszeichen. „Gott schaute nicht herab aufs Kreuz, Gott hing am Kreuz. Gott ist nicht fern am Kreuz. Und er ist nicht fern der Trauer. Sondern Gott ist mittendrin“, sagte Muser.
Karwoche und Ostern: Liturgische Feiern mit Bischof Muser
In der Woche vom Palmsonntag (2. April) bis zum Ostersonntag (9. April) feiert Bischof Ivo Muser mit den Gläubigen der Diözese Bozen-Brixen eine Reihe von Gottesdiensten. Einige davon werden auch von den diözesanen Radiosendern und im Fernsehen übertragen. Hier alle Gottesdienste im Überblick.
Bronchitis bei Papst Franziskus: Ärzte melden Besserung
Nach einer Nacht im Krankenhaus geht es Papst Franziskus besser. Das teilte Matteo Bruni, der Sprecher des Heiligen Stuhls, mit. Der Pontifex werde wegen einer Bronchitis behandelt und erhalte über Infusionen Antibiotikum, berichteten die Ärzte.
Das ist der Orden, der vielleicht nach Säben kommt
Die Zisterzienser von Stift Heiligenkreuz im Wienerwald werden innerhalb Juni entscheiden, ob sie auf Säben eine Niederlassung errichten oder nicht. Doch wer sind die Zisterzienser? Ein kurzer Blick in die Geschichte eines Ordens, die vor genau 925 Jahren begann.
Vor 10 Jahren: Wie aus Kardinal Bergoglio der Papst wurde
Ohne den Rücktritt von Papst Benedikt XVI. wäre es vermutlich nie dazu gekommen, so aber wählten die in Rom versammelten Kardinäle am 13. März 2013 einen Mann, dem sie 2 Dinge zutrauten: Er sollte die Kirche von innen heraus grundlegend verändern, und er sollte ihre Regierungs- und Verwaltungsspitze, die Römische Kurie, entschlossen reformieren. Eine 4 Minuten lange Rede spielte beim Konklave eine wichtige Rolle.
10 Jahre Papst Franziskus: Mitgefühl, Bescheidenheit und ein Herz für Arme
Seit 10 Jahren ist Papst Franziskus das Oberhaupt der katholischen Kirche. In dieser Dekade wollte er die Kirche mehr Bescheidenheit lehren, mehr Nächstenliebe, mehr Empathie für die Schwachen. Von Konflikten und Kritik blieb er nicht verschont – und er konnte auch austeilen.
Papst im Interview: Zölibat ist revidierbar
Papst Franziskus glaubt nicht, dass eine Freistellung des Zölibats für mehr Priesterberufungen sorgen würde. Die Ehelosigkeit der Westkirche ist aber nicht in Stein gemeißelt, gab das Kirchenoberhaupt im Interview des argentinischen News-Portals Infobae zu verstehen. Franziskus sprach auch über das Verhältnis der Kirche zu Homosexuellen und wiederverheirateten Geschiedenen.
Kloster Säben: Delegation aus Heiligenkreuz bei Bischof Muser
2021 haben die Benediktinerinnen nach 300 Jahren Kloster Säben verlassen. Seither unterliegt das Kloster der Aufsicht der Diözese, die bemüht ist, Säben als geistlichen Ort zu erhalten. Äbtissin Ancilla Hohenegger und Bischof Ivo Muser wünschen sich, dass wieder ein Orden das Kloster besiedelt. Am Donnerstag hat sich Bischof Muser mit dem Abt des Stiftes Heiligenkreuz, Maximilian Heim, zu einem Ortsaugenschein auf Säben getroffen. „Die Gespräche mit den Zisterziensern sind sehr konstruktiv und werden in den nächsten Monaten vertieft“, erklärt Bischof Muser.
Zahl der Katholiken weltweit gestiegen
Die Zahl der Katholiken weltweit ist gestiegen. Wie das Portal Vatican News am Samstag laut Kathpress berichtete, gab es 2021 rund 1,378 Milliarden Katholiken. Das entspricht einer Steigerung um 1,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Das Portal bezieht sich auf Zahlen aus dem gerade veröffentlichten Statistischen Jahrbuch des Vatikans. Demnach stieg vor allem die Zahl der Katholiken in Afrika um mehr als 3 Prozent, in Asien und Amerika leicht um etwa ein Prozent.
Revolte im Kloster sorgt für Schlagzeilen
Ein Konflikt zwischen einem Nonnenkloster in der Toskana und den Aufsichtsbehörden in Diözese und im Vatikan beschäftigt die Medien. Selbst die Londoner „Times“ schrieb über die rebellischen „toskanischen Nonnen“. Hintergründe des Schlagabtauschs sind noch unklar