Wipptal
Herr Egartner, wie schätzen Sie Ihre Chancen ein, gewählt zu werden?
Als einziger SVP-Bezirk im Land hat das Wipptal seinen Kandidaten für die Landtagswahl bei einer Vorwahl bestimmt. Alle Wahlberechtigten aus dem Bezirk konnten sich am Sonntag beteiligen. Überraschend deutlich hat sich Christian Egartner mit 974 Stimmen gegen seinen Konkurrenten Josef Tschöll durchgesetzt, der auf 307 Stimmen kam.
„Bin den Leuten noch etwas schuldig“
Schon vor der Landtagswahl im Oktober wird es im Wipptal spannend: Wen wird der Bezirk auf der Liste der SVP ins Rennen schicken? 2 Bewerber gibt es. Bei einer offenen Vorwahl entscheidet sich, ob es jener Kandidat ist, der ein politisches Comeback versucht, oder jener, der mit Fachwissen und Sachlichkeit punkten will.
Vermisst: Wer hat Christiane Maria Engl gesehen?
Seit Montagabend wird Christiane Maria Engl (43) aus Terenten vermisst: Sie hat ihr Auto am Bahnhof in Franzensfeste abgestellt und ist seither nicht mehr gesehen worden. Wer Hinweise auf ihren Verbleib geben kann, möge sich an die Notrufnummer bzw. die nächstgelegene Carabinieri- oder Polizeistation wenden.
Moling: „Anerkennung suche ich nicht“
Vom Rockmusiker zum Liedermacher mit Dialekttexten: Diese musikalische Verwandlung hat der 44-jährige Christian Moling in den vergangenen Jahren durchgemacht – und fühlt sich wohl damit. Erst kürzlich hat der Wipptaler sein Album „I berei nix“ veröffentlicht. Im STOL-Interview spricht Moling über Anerkennung, über Kitsch und über die 2 Seiten, die in jedem Menschen schlummern.
Die Wipptaler Kuh und die Reise ins Weltall
Auch die Raumfahrt muss in Zeiten des Klimawandels nach nachhaltigen Alternativen suchen. Raketen sollen wiederverwendet werden und der Treibstoff am besten aus nachhaltigen Quellen stammen. Daher ist die Deutsche Raumfahrtbehörde auf den Wipptaler Biogas-Produzenten „biwi“ aufmerksam geworden.
Sterzinger Blaulichttag am 11. November
Anknüpfend an den Erfolg vom letzten Jahr gibt es auch dieses Jahr in Sterzing wieder den beliebten Blaulichttag. Dort werden die verschiedenen Blaulichtorganisationen ihre Einsatzfahrzeuge und Geräte vorstellen und Besuchern einen Einblick in ihre Arbeit geben.
Wegen Sanierung der Luegbrücke: „Spürbare Verkehrsbehinderungen“
Die Luegbrücke auf der Brennerautobahn (A13) in Nordtirol wird im Oktober für einige Tage pro Fahrtrichtung nur einspurig befahrbar sein. Der Autobahnbetreiber Asfinag begründete dies am Montag in einer Aussendung mit „dringend notwendigen Sanierungen“. Es werde mit „spürbaren Verkehrsbehinderungen“ gerechnet, hieß es. Außerdem darf nicht schneller als 40 km/h gefahren werden.
Sonnenaufgangs-Wanderung für Menschen mit besonderen Bedürfnissen
Knapp 2 Jahre alt ist das Projekt „Wipptal, der kleine Bezirk mit dem großen Herzen“ nun bereits. Ziel des Projekts sei es, Menschen mit besonderen Bedürfnissen mehr Sichtbarkeit zu geben und die Gesellschaft dahingehend zu sensibilisieren und in die Verantwortung zu nehmen. Mehrere Events wurden zu diesem Zweck in den vergangenen Monaten organisiert. Am 6. August findet in Ratschings nun eine weitere Veranstaltung statt: Eine Sonnenaufgangs-Wanderung mit anschließendem Frühstück.
Luegbrücke: Brennerautobahn-Abschnitt ab 2025 nur einspurig befahrbar
Die Pläne für die umstrittene Generalsanierung der Luegbrücke auf der Tiroler Brennerautobahn (A13) nimmt klarere Formen an. Laut Medienberichten könne während der Bauarbeiten aller Voraussicht nach der Abschnitt ab 2025 nur einspurig befahren werden.
Das Wipp- und Eisacktal gemeinsam entwickeln
Die Genossenschaft für Regionalentwicklung und Weiterbildung Wipptal/Eisacktal blickt bei ihrer diesjährigen Vollversammlung auf ein ereignisreiches Jahr 2021 zurück. Die Vollversammlung fand im Beisein zahlreicher Mitglieder im Hotel „Post“ in Trens statt.
Bürokratischer Aufwand wird immer größer
Die 13 Wipptaler Musikkapellen haben bei ihrer Vollversammlung gemeinsam auf die vergangenen 2 Jahre zurückgeblickt und ihre geplanten Aktivitäten für 2022 vorgestellt. Auch ein neuer Vorstand wurde gewählt – die Suche nach einem Bezirksstabführer verlief aber ergebnislos. + von Alexandra Geyr
Endlich wieder ein Bezirksfeuerwehrtag
Die Freude war groß, nach 2 Jahren pandemiebedingter Pause den Bezirksfeuerwehrtag Wipptal/Sterzing wieder in Präsenz abhalten zu könnten. Dabei blickten die 15 Wipptaler Wehren mit insgesamt 1017 Mitgliedern – 27 weibliche und 990 männliche – auf ihr Einsatzjahr 2021 zurück. + Von Alexandra Geyr
Matzes oberhalb von Sterzing: Bagger überschlägt sich – Bauer tot
In der Örtlichkeit Matzes oberhalb von Sterzing ist am Mittwochnachmittag der 63-jährige Peter Stuefer mit seinem Bagger tödlich verunglückt: Sein Gefährt hatte sich auf einer abschüssigen Wiese überschlagen. Für ihn kam jede Hilfe zu spät.
„Wieder mehr positive Energie“
Seit 1. März ist Brigitte Mayr Direktorin des Sozialdienstes der Bezirksgemeinschaft Wipptal, sie folgt damit auf Christine Engl. Die Pädagogin kennt den Sozialdienst gut, denn sie ist dort schon seit vielen Jahren in verschiedenen Bereichen tätig. Wir haben mit Mayr über ihre neue Aufgabe gesprochen. + Von Margit Fuchs
Wipptal im Viertelfinale, Gröden vor Endspiel
Während die Wipptal Broncos mit Cleverness gegen Fassa das Viertelfinale klarmachten, musste sich der HC Gröden in einem verrückten Marathon-Match, welches das zweitlängste der Liga-Geschichte war, nach über 4 Stunden in der Verlängerung Bregenzerwald geschlagen geben.
Strom: Ein Wunsch zur geplanten Trasse
Das Stromnetz im Eisacktal und Teilen des Wipptals muss bekanntlich potenziert werden, um den BBT in Betrieb nehmen zu können. Der Gemeinderat Freienfeld hat die geplante Trasse im Gemeindegebiet begutachtet und dazu Stellung genommen – mit einem Wunsch. + von Margit Fuchs
Grenzüberschreitende Impulstag zur Nachhaltigkeit im Wipptal
Zahlreiche Wipptaler aus Nord und Süd sind der Einladung des Interreg-Rat Wipptal und dem Impact Hub Tirol gefolgt um am ersten Impulstag zur Nachhaltigkeit im Wipptal teilzunehmen. Insgesamt haben rund 40 engagierte Unternehmer, Vertreter aus Tourismus, Gemeinden, Bezirksgemeinschaften und aktive Privatpersonen aus dem nördlichen und südlichen Wipptal beim ersten grenzüberschreitenden Impulstag zur unternehmerischen Nachhaltigkeit getreu dem Motto „ein Wipptal ohne Grenzen“ teilgenommen.