Prognose
Haben wir den Corona-Stress hinter uns? Das sagen die Wissenschaftler
Für viele Menschen hat Corona in den vergangenen Monaten seinen Schrecken verloren. Zuletzt erkrankten viele Menschen – wenn überhaupt – nur vergleichsweise leicht, auch dank der Impfungen. Ist der Ausnahmezustand der vergangenen Jahre also vorbei?
„Die Ukraine kann den Krieg gewinnen“
Die Ukraine kann nach US-Einschätzung den Krieg gegen Russland gewinnen. „Sie können gewinnen, wenn sie die richtige Ausrüstung und die richtige Unterstützung haben“, sagte US-Verteidigungsminister Lloyd Austin am Montag. Der Pentagon-Chef und US-Außenminister Antony Blinken hatten bei einem Besuch in Kiew am Sonntag eine schrittweise Rückkehr von US-Diplomaten in die Ukraine sowie weitere Militärhilfe angekündigt. Russland warnte indes die USA vor Waffenlieferungen an Kiew.
Regen am Wochenende: „Zu wenig, aber alles, was kommt, ist gut“
Am Wochenende kommt der lang erhoffte Regen. „Leider aber zu wenig, um die lange Trockenperiode, in der sich Südtirol befindet, zu beenden. Windig wird es aber zum Glück nicht und die Temperaturen befinden sich im Durchschnitt“, sagt Landesmeteorologe Dieter Peterlin.
Covid und seine Folgen: „Die Maske ist das Einzige, was uns schützen kann“
Leere Krankenstationen, sinkende Fallzahlen: Alle genießen die Corona-Frühlingspause, da schreckt der bundesdeutsche Gesundheitsminister mit einer düsteren Prognose auf. Karl Lauterbach warnt vor einer „absoluten Killervariante“ im Herbst – hochansteckend wie Omikron, tödlich wie Delta. Die Primarin der Infektionsabteilung am Bozner Krankenhaus, Dr. Elke Maria Erne, ordnet das für STOL ein.
Das Ende der Trockenheit naht: Die Zeichen stehen wieder auf Regen
Vor über 40 Tagen gab es in Südtirol die letzten landesweiten Niederschläge. Seitdem blieb es weitestgehend trocken – ein für diese Jahreszeit ungewöhnliches Phänomen. Doch dies soll nun ein Ende haben: Für die kommende Woche ist endlich Regen vorausgesagt.
Ukraine-Krieg könnte Millionen weltweit in den Hunger treiben
Russlands Krieg gegen die Ukraine könnte nach Angaben der deutschen Entwicklungsministerin Svenja Schulze katastrophale Folgen für die Lebensmittelversorgung in Afrika und anderen ärmeren Weltregionen haben. „Russland und Ukraine sind 2 der größten Exporteure für Weizen und damit die Kornkammer der Welt“.
Nach Omikron-Welle: Warum die Corona-Gefahr nicht ganz gebannt ist
Kehrt nach der aktuellen Omikron-Welle Ruhe ein? Wissenschaftler werfen einen Blick in die Glaskugel – und kommen zu dem Schluss: Die Corona-Gefahr scheint zunächst nur akut gebannt. Was könnte noch auf uns zukommen? + Von Josefine Kaukemüller
„Von normalen Krankenhausbetrieb sind wir noch weit entfernt“
Die Infektionszahlen gehen zurück, in Meran und Bozen liegen insgesamt nur noch 3 Patienten auf Corona-Intensivstationen. Und auch die Zahl der Patienten auf den Normalstationen ist rückläufig. Dennoch warnt Covid-Einsatzleiter Primar Dr. Marc Kaufmann vor zu großen Erwartungen. + von Isabelle Hansen
Steigende Energiepreise. Und jetzt?
Die steigenden Energiepreise setzen Unternehmen derzeit unter Druck. Rund 200 Mitglieder waren beim Webinar „Steigende Energiepreise. Und jetzt?“ des Wirtschaftsverbandes Handwerk und Dienstleister (lvh.apa) dabei. Experten informierten dabei über die Ursachen der zuletzt exponentiell angestiegenen Energiepreise, gaben eine aktuelle Bewertung und eine Prognose ab.
Frage an Italiens Starvirologen: Haben Impfgegner das Richtige getan?
Nur kein Risiko eingehen, die Pandemie geht früher oder später vorbei: Mit diesem Motto halten es viele Impfverweigerer. Jetzt deuten die Zahlen darauf hin, dass der Spuk tatsächlich langsam dem Ende entgegengeht. Was sagt der Mailänder Starvirologe Dr. Fabrizio Pregliasco den Impfgegnern? + Von Ulrike Huber
Lauterbach erwartet „super Sommer“, warnt aber vor neuen Varianten
Der deutsche Gesundheitsminister Karl Lauterbach rechnet fest mit der Entstehung weiterer Corona-Mutationen. „Im Moment hat das Virus die besten Bedingungen sich weiterzuentwickeln. Dass bei diesen hohen Infektionszahlen keine Mutationen entstehen, ist epidemiologisch undenkbar“. „Wir können nur hoffen, dass die neuen harmloser sind.“
Hohe Inflation – IWF senkt Wachstumsprognose leicht
Angesichts eines schwächer erwarteten Wachstums in China und den USA hat der Internationale Währungsfonds (IWF) seine Prognose zur Entwicklung der Weltwirtschaft etwas nach unten korrigiert. Die globale Wirtschaft soll 2022 um 4,4 Prozent wachsen - um 0,5 Prozentpunkte weniger als bei der vorherigen Prognose im Oktober angenommen, wie der IWF am Dienstag mitteilte.
Omikron-Welle: Ist das Schlimmste vorbei?
Am 2. Tag in Folge sind Inzidenz, Zahl der aktiven Fälle und der Isolierten gesunken – für Biostatistiker Markus Falk könnte Südtirol den „vorläufigen Höhepunkt des Omikron-Ausbruchs erreicht haben.“ Entwarnung möchte der Wissenschaftler aber keine geben, denn jetzt landen immer mehr Kinder mit Corona im Spital.
Trotz Rekord bei Infektionen: Hoffnungsschimmer fürs Frühjahr
Fast 28.000 Südtirolerinnen und Südtiroler sind mit Corona infiziert – so viele wie noch nie. Und es dürften weitaus mehr sein, denn die Dunkelziffer ist hoch, wie sich ein Experte sicher ist. Trotzdem könnte genau diese Welle, die alle Rekorde bricht, mit positiven Aussichten enden. + Von Michael Eschgfäller
Die 5 Phasen einer Pandemie: Wo stehen wir jetzt?
Das Coronavirus ist nicht der erste Erreger, der für eine weltweite Infektionskrankheit sorgt – und es wird nicht der letzte sein. Jede Pandemie läuft in mehreren Etappen ab. Die interaktive Grafik von s+ zeigt, in welcher der 5 Phasen wir uns befinden und wie kurz oder lang der Weg hinaus noch ist.
„Italien erlebt den Pandemie-Höhepunkt“
Es sei wahrscheinlich, dass Italien den Höhepunkt an Neuinfektionen bald erreicht habe, sagt der Staatssekretär im italienischen Gesundheitsministerium, Pierpaolo Sileri. „Ich denke, dass die Zahl der neuen Fälle bald wieder sinken wird.“ Danach könne man über Lockerungen nachdenken. Die WHO hingegen warnt.
„Omikron wird fast jeden treffen“
149.512 Neuinfektionen wurden in Italien am Sonntag verzeichnet, die Infektionsrate stieg auf 16 Prozent und trotzdem scheint sich die epidemiologische Kurve zu verlangsamen. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) glaubt, dass der Höhepunkt der Omikron-Welle in Italien in 2 bis 3 Wochen erreicht werden könnte. Danach könnte voraussichtlich der Übergang in die endemische Phase erfolgen.
„Die epidemiologische Kurve verlangsamt sich“
Italien befinde sich in einer heiklen Situation, da die Zahl der Infektionen weiter zunimmt. „Der prozentuale Anstieg in der vergangenen Woche war jedoch geringer als in der vorangegangenen, und in den letzten Tagen gibt es Anzeichen für eine deutliche Verlangsamung der Epidemiekurve.“ Dies erklärt Franco Locatelli vom technischen Komitee CTS, das die italienische Regierung berät.
Mehr laden