Sicherheit
Regen befördert Sprengkörper zutage: Angst um Sicherheit in Unwettergebieten
In den von den Unwettern arg getroffenen Gebieten in Norditalien sehen sich die Landwirte nun mit einem weiteren Problem konfrontiert. Durch die starken Überschwemmungen und Erdrutsche wurden mehrere Kriegsrelikte an die Oberfläche befördert. Da es sich um noch nicht explodierte Sprengkörper handelt, bangt auch der italienische Landwirtschaftsverband Coldiretti um die Sicherheit bei den Aufräumarbeiten.
Gebrauchtes online verkaufen: So holen Sie mehr heraus
Alte Kleidung, Spielsachen oder Küchengeräte: So gut wie jeder hat Sachen zuhause, die man einfach loswerden möchte. Doch zum Flohmarkt zu gehen, ist aufwendig. Der einfache Weg, Gebrauchtes zu verkaufen, sind digitale Flohmärkte. Und mit diesen Tipps holen Sie mehr heraus!
Gewalt in der Notaufnahme: Fixe Polizei in den Spitälern von Bozen und Meran
Die Bozner Quästur richtet Polizeiposten in den Krankenhäusern von Bozen und Meran ein: Die Anwesenheit von Polizeibeamten soll die Sicherheit in den Einrichtungen erhöhen. In den vergangenen Monaten war es mehrfach zu Gewaltfällen gekommen – besonders in den Notaufnahmen.
Darum droht der Klimasicherheit das Scheitern
Im Februar trafen sich Politiker, Diplomaten, Geheimdienstler und Wissenschaftler aus aller Welt in Deutschland bei der jährlichen Münchner Sicherheitskonferenz – inmitten eines tobenden Kriegs in Europa und verstärkten geopolitischen Spannungen. Daher lag der Schwerpunkt der Konferenz auf traditionellen Bedrohungen der Sicherheit. Dies ist zwar verständlich, aber gleichzeitig auch enttäuschend. + von Bogolo Kenewendo
Niemals mit Flugzeug – Wie Putin aus Angst vor Anschlägen jetzt reist
Wohl aus Angst vor Anschlägen meidet der russische Präsident Wladimir Putin laut zweier russischer Enthüllungsplattformen schon länger das Reisen mit Flugzeugen. Stattdessen reist er nur noch mit einem „unsichtbaren“ Gefährt, womit er nicht nur unauffällig von A nach B kommt, sondern im Notfall auch schnell aus Moskau raus.
Fahrgäste haben Angst: „Busse teilweise fahrlässig unterwegs“
„Busse der SASA waren schon wiederholt fahrlässig auf schneebedeckten Straßen im Sarntal unterwegs, und wenn ein Unglück passiert, ist es zu spät“, sagte Gemeindereferent und Gebietsvertreter Bernhard Thaler. Er hatte die SASA-Präsidentin Astrid Kofler und Direktorin Petra Piffer nach Reinswald zu einer Aussprache eingeladen. Sofort nach dem Treffen wurde seitens der SASA auf die Vorwürfe reagiert und laut Thaler wurde bei Stichproben festgestellt, dass nun alle Busse im Sarntal mit Winterbereifung unterwegs sind.
Übergriffe im Vinschger Zug: Was das Land dagegen machen will
Von beängstigenden und bedrohlichen Szenen berichten Schülerinnen und Schüler, die mit dem Vinschger Zug unterwegs sind. Immer öfter gebe es respektlose Annäherungsversuche und sogar sexuelle Belästigungen. Gibt es ein Sicherheitsproblem auf der Bahnlinie? Wie reagiert der Bahnbetreiber Land? Werden die Kontrollen verstärkt?
In dieser strategischen Zwangsjacke steckt Japan derzeit
Japans Premier Kishida Fumio hat noch im Dezember die ehrgeizigste Erweiterung japanischer Militärmacht seit der 1954 erfolgten Gründung der Selbstverteidigungsstreitkräfte des Landes ankündigt. Japans Verteidigungsausgaben werden auf 2 Prozent vom Bruttoinlandsprodukzt BIP steigen – eine Verdoppelung des seit 1976 bestehenden Niveaus von 1 Prozent –, und eine neue Nationale Sicherheitsstrategie führt sämtliche diplomatischen, wirtschaftlichen, technologischen und militärischen Instrumente auf, die Japan zu seinem Schutz in den kommenden Jahren einsetzen wird. + von Joseph S. Nye,
Licht und Strom sparen? Nur wenige Gemeinden machen mit
Seit 1. Jänner sind die Richtlinien zur Eindämmung der Lichtverschmutzung, die die Landesregierung im Juli des Vorjahres erlassen hat, in Kraft. Während sich Kaufleute und Touristiker großteils an die Vorgaben der Landesregierung halten, tun sich die Gemeinden damit um einiges schwerer. Sie haben dafür freilich einen guten Grund.
Südtirol rüstet mit Kameras auf – Wie die Überwachung funktioniert
Die Verunsicherung bei Südtirols Bevölkerung ist aufgrund der vielen Einbrüche groß. Auf Einbrecher und Bankomat-Sprenger kommen nun aber härtere Zeiten zu: Fast alle Bezirksgemeinschaften planen eine verstärkte Aufrüstung der Gemeinden mit Kameras – die Kosten dafür gehen in die Millionen Euro.
Treffen von Stadtpolizei und hds für mehr Mobilität und Sicherheit
Kürzlich fand ein Treffen zwischen dem Bezirkspräsidenten des Wirtschaftsverbandes hds in Bozen, Thomas Rizzolli, mit den beiden Mitgliedern des Ortsausschusses, Vizepräsidentin Carlotta Bonvicini und Daniele Vinante, und dem Kommandanten der Stadtpolizei, Fabrizio Piras, statt. Der hds forderte dabei „mehr Aufmerksamkeit für Mobilität, Erreichbarkeit und Sicherheit“.
Belästigung und sexuelle Übergriffe im Vinschger Zug – und niemand greift ein
Wie schaut es mit der Sicherheit im Vinschger Zug aus? Berichte von Schülerinnen und Schülern zeigen auf, dass es immer wieder zu unangenehmen Situationen kommt – und die Berichte legen nahe, dass es Handlungsbedarf gibt.