Museum
Deutscher Museumsexperte: Die „Schnapsidee“ für den Ötzi
25 Jahre lang leitete Georg Ulrich Großmann das Germanische Nationalmuseum in Nürnberg – und er ist leidenschaftlicher Südtirol-Urlauber und ein profunder Kenner des Landes. Wo würde er das Museum für den Ötzi ansiedeln, in der Altstadt oder auf dem Virgl? + Von Michael Fink
Ausstellung zeigt Sardinien als „Insel der Megalithen“
Megalithen sind ziemlich große, oft unbehauene Steine. Über Jahrtausende wurden sie in vielen Teilen nicht nur Europas zu Kreisen gefügt, zu riesigen Steintische konstruiert oder einzeln, mitunter in Reihen gestellt. Zu den bekanntesten Beispielen zählt wohl Stonehenge in Großbritannien. Eine Ausstellung im Neuen Museum Berlin zeigt anhand der italienischen Mittelmeerinsel Sardinien, welche prägende Wirkung die Steinkolosse und damit zusammenhängende Funde haben.
Tirol im historischen Kartenbild: Neue Ausstellung auf Schloss Tirol
Wie die Kartographie mit Politik und Wirtschaft verbunden ist, zeigt sich auf alten Karten besonders anschaulich. Dazu hat Schloss Tirol nun eine neue Wechselausstellung realisiert, die vom 3. Juli bis zum 21. November zu sehen ist.
20 Jahre Museum Ladin: 2 neue Sektionen eröffnet
Mit neuen Sektionen zu Literatur und Schule wertet das Museum Ladin, das vor 20 Jahren eröffnet wurde, auf. Sie wurden gestern vorgestellt. Mit der Eröffnung einer neuen Sektion zur Literatur und einer zur Schule in den ladinischen Tälern hat das Museum Ladin auf Schloss Thurn sein 20-jähriges Bestehen gefeiert.
Bozen: „Ötzi soll im Zentrum bleiben“
Gestern war der Tag, an dem der Bozner Bürgermeister Renzo Caramaschi seine Stadträte zusammenrief, um gemeinsam die Einschätzung des besten Standortes für das Ötzi-Museum abzugeben. Das Schreiben, das gestern dem Stadtrat vorgelegt wurde, ist das Ergebnis intensiver Beratungen, da die Positionen innerhalb der Parteien und des Stadtrates sehr unterschiedlich waren.
ICOM DAY: Abenteuer für Kinder in der Antonio Dalle Nogare Stiftung
Am Internationalen Museumstag, welcher am Sonntag 16. Mai stattfindet, öffnet die Antonio Dalle Nogare Stiftung von 10 bis 18 Uhr kostenlos für alle Interessierten seine Tore. Es werden sowohl spezielle Führungen für Kinder, als auch für Erwachsene angeboten.
Der Kultur eine Stimme geben: #heretostay! – Ein exklusiver Blick
Der Kultur in dieser außergewöhnlichen Situation Stimme und Raum geben: Mit dieser Absicht startet das Museion die Aktion #heretostay! – „Wir sind hier, um zu bleiben“! Diese neue Initiative ist im Umfeld der Ausstellung „Here to Stay“ entstanden, die im Museion seit Ende März aufgebaut ist und ausschließlich Schenkungen und Dauerleihgaben für die eigene Sammlung vorstellt.
Das Landesmuseum Schloss Tirol öffnet virtuell seine Tore
„KUNST KANN. Einblicke in zeitgenössische künstlerische Haltungen“ heißt die neue Themenausstellung, die ab heute virtuell im Landesmuseum Schloss Tirol zu sehen ist und Einblicke in die Arbeitsweisen und Denkprozesse von Künstlerinnen und Künstlern gibt. Virtuelle Führungen und Übungen sind geplant.
Montiggl: See der männlichen Quallen
Im Sommer 2015 waren zum ersten Mal kleine Quallen im Großen Montiggler See gesichtet worden. Nach dieser Entdeckung widmete das Naturmuseum Südtirol diesen Tieren einen Teil eines Forschungsprojekts, dessen Ergebnisse kürzlich in der internationalen Fachzeitschrift Journal of Limnology veröffentlicht wurden.
Team K: „Ötzi-Museum soll in der Stadt bleiben“
„Die Museen sind zwar formell Zuständigkeit des Landes. Dies kann aber nicht als Argument gelten, um die Stadt von Entscheidungen auszuschließen, die für ihre Entwicklung von grundlegender Bedeutung sind. Auch der Bozner Gemeinderat muss deshalb schnellstens einbezogen werden“, schreibt das Team K in einer Presseaussendung.
Über 2 Millionen Menschen besuchten 2019 Südtiroler Museen
Eine Studie des Landesinstitutes für Statistik über die Museen des Landes bezogen auf das Jahr 2019 beschäftigt sich unter anderem mit den Besucherzahlen, den Arbeitsverhältnissender und Finanzierung der Südtiroler Ausstellungshäuser. 2019 beteiligten sich 111 Museen in Südtirol an der Astat-Erhebung.
Pariser Louvre: 72 Prozent weniger Besucher und 90 Millionen Verlust
Der Pariser Louvre verzeichnet für das Jahr 2020 einen Besucherrückgang von 72 Prozent. Damit ist die Zahl der Besucher von 9,6 Millionen im Jahr 2019 aufgrund der 6-monatigen coronabedingten Schließung auf 2,7 Millionen gefallen. Davon stammten rund 70 Prozent aus Frankreich, wie die Einrichtung bestätigte.
Meran: Kunst und Architektur im Gleichklang
„Studio Other Spaces“ (SOS) bei Kunst Meran: Im Jahr 2014 gründeten der weltbekannte Künstler Olafur Eliasson und der Architekt Sebastian Behmann in Berlin ein gemeinsames Büro. Kuratorin Christiane Rekade präsentierte nun SOS in ihrer Abschiedsausstellung. Und die ist – nach diesem Corona-bedingten „Museums-Lockdown“ – zum neuerlichen „Restart“ jetzt doch noch zu sehen. Allerdings nur mehr diesen Samstag und Sonntag.
Museum Barberini in Potsdam bietet digitales Kunsterlebnis
Per Zoom durch die Impressionisten-Schau: Mit digitalen Angeboten steuert das Potsdamer Museum Barberini durch die Corona-Krise im November. Da das Haus seit Montag bis einschließlich 30. November seine Türen wegen der Corona-Pandemie schließen muss, bietet die Einrichtung Besuchern mit Live-Touren und Live-Talks ein „im deutschsprachigen Museumsbereich einzigartiges digitales Erlebnis“, wie das Museum mitteilte.
100 Jahre altes Schulbuch dem Museum Steinegg überlassen
Der Volkskundler und Antiquitätensammler Karl Saxer ist vor einem Jahr in den Besitz eines mehr als 100 Jahre alten Schulbuches seines Heimatdorfes gekommen. Dieses antike Schuldokument ist ein seltenes Zeugnis aus der Tiroler Bildungsgeschichte.
Mehr laden