Skigebiete
Tragödie von Cermis: Todestag auch für 2 Südtirolerinnen
Am Dienstag, den 3. Februar 1998, um 15.13 Uhr geschah ein unfassbares Unglück. Ein amerikanisches Kampfflugzeug durchtrennte das Seil der Kabinenbahn von Cermis und riss 20 Menschen, die sich in einer der Kabinen befanden, in den Tod. Unter den Opfern befanden sich auch 2 Südtirolerinnen. Schuldige für die Tragödie wurden bis heute nie belangt. Es sind nun 25 Jahre ohne Gerechtigkeit.
So sollen Schweizer Skigebiete in Zukunft ihren Schnee erhalten
Dieser Winter hat es bereits deutlich gezeigt: Mit der Klimaerwärmung schmilzt auch den Schweizer Skigebieten die Grundlage – der Schnee – weg. Also noch mehr Schneekanonen und Speicherbecken? Nein, die findigen Eidgenossen testen gerade eine andere Möglichkeit.
Zahlreiche Verstöße auf Südtirols Skipisten – bereits über 400 Einsätze
Obwohl die Skisaison gerade erst begonnen hat, können die Carabinieri in Südtirol bereits auf über 400 Einsätze innerhalb der Skigebiete zurückblicken. Welche die häufigsten Unfallursachen sind und wie sich die Arbeit der Ordnungshüter auf den Pisten gestaltet, erfahren Sie hier.
„Ich habe Spaß, ganz sicher“: Sicheres Schneevergnügen den ganzen Winter
Die Sensibilisierungskampagne zu mehr Sicherheit auf und außerhalb der Skipiste und auf den Rodelbahnen „Ich habe Spaß, GANZ SICHER“ startet heuer wieder mit Information und Unterhaltung mit der Auftaktveranstaltung am Schnalstaler Gletscher am kommenden Sonntag. Dort werden auch die weiteren Termine in den verschiedenen Südtiroler Skigebieten vorgestellt.
Skigebiete im Mittelgebirge: Schlechte Aussichten, aber eine Chance
Auch in Südtirol gibt es eine Reihe von Skigebieten in der Höhenlage unter 1500 Metern. Der Klimawandel schmilzt dort die Aussicht auf eine Zukunft mit dem Wintersport gnadenlos weg. Aber ein Münchner Forscher sieht eine andere Chance, um touristisch attraktiv zu bleiben.
Die Fahrt auf der Piste vorher buchen: Das sagen unsere Skigebiete
Nicht nur auf den Straßen, auch auf den Skipisten wird es oft sehr eng. Elide Mussner, Gemeindereferentin der Grünen in Abtei, schlägt daher vor, dass es ein Vormerksystem mit Obergrenze fürs Skifahren geben könnte: Wer sich vorher anmeldet, darf losbrettern. Was sagen die Chefs von Südtiroler Skigebieten zu dieser Idee?
Wo Skilifte geschlossen bleiben
Zuerst die Pandemie, dann extrem schneearme Winter, jetzt enorme Energiepreise: Die Skigebiete erwischt es eiskalt. Vor allem kleinere Anlagen müssen sich erst durchrechnen, ob sich das Aufsperren in diesem Winter überhaupt auszahlt. Ein Blick in die Nachbarprovinz zeigt, wie die Rechnung in einigen Fällen aussieht. + Von Lorenzo Baratter/Michaela Taroni
Pistenrettung Weißes Kreuz: 3344 Einsätze in 11 Skigebieten
In 11 Skigebieten leistete die Pistenrettung des Weißen Kreuzes zwischen November 2021 und April 2022 Pistendienst: In den Skigebieten Kronplatz, Drei Zinnen, Schwemmalm, Obereggen, Speikboden, Klausberg, Carezza, Reinswald, Ladurns, Plose und Gitschberg/Jochtal verzeichneten die rund 100 aktiven Pistenretter 3344 Einsätze.
Wieder nichts mit Skifahren?
Nicht nur die rasant steigenden Infektionszahlen setzen ein dickes Fragezeichen vor den Start der neuen Skisaison in Südtirol. Die Frage ist auch, was passiert, wenn das Land gelbe oder orange Zone wird, wie sich der Grüne Pass kontrollieren lässt, welche Auswirkung eine Schließung der Grenzen haben könnte. + von Stephan Pfeifhofer
Ist es zu riskant, jetzt Weihnachtsmärkte und Skigebiete zu öffnen?
Die Infektionszahlen steigen und steigen. Kann es sich da Südtirol tatsächlich noch leisten, Christkindlmärkte und Skigebiete zu öffnen und damit weitere Ansteckungsmöglichkeiten zu schaffen? Der Biostatistiker Markus Falk sieht noch gute Chancen, beides aufzusperren – und sagt, worauf es dabei ankommt. + von Stephan Pfeifhofer
HGV: „Diesmal wird es eine Wintersaison geben“
Eine klare Aussage zur bevorstehenden Wintersaison, die Auswirkungen der Green-Pass-Pflicht für Mitarbeiter ab 15. Oktober und die Grundausrichtung des zu erstellenden Landestourismusentwicklungskonzeptes standen im Mittelpunkt eines Treffens des Landesausschusses des Hoteliers- und Gastwirteverbandes (HGV) mit der Landesleitung der Hoteliers- und Gastwirtejugend (HGJ). Auf Einladung von Landesrat Arnold Schuler fand dieses Treffen im Versuchszentrum Laimburg statt.
Dolomiti Superski startet Ende November in die Wintersaison
Mit Begeisterung und Genugtuung hat Dolomiti Superski die Nachricht aufgenommen, dass die Abgeordnetenkammer des italienischen Parlaments das Gesetzesdekret „Green Pass bis“, mit dem auch die Benutzung der Lifte innerhalb von Skigebieten geregelt wird, verabschiedet hat.
Die Corona-Regeln für den Winter stehen fest – HGV begrüßt Entscheidung
Gemäß dem in Rom genehmigten Sicherheitskonzept müssen Wintersportler den Nachweis erbringen, dass sie geimpft oder genesen sind, oder einen negativen Corona-Test vorweisen. Der Green Pass wird somit für die Benützung von Aufstiegsanlagen zur Pflicht. Zudem wurde die Beförderungskapazität in den Gondeln reduziert.
HGV: Wintertourismus braucht klares Signal
Federalberghi-Präsident Bernabò Bocca und HGV-Präsident Manfred Pinzger, waren sich einig, dass heuer alle Anstrengungen unternommen werden müssen, um die Wintersaison in den jeweiligen Skigebieten planmäßig starten zu können, heißt es am heutigen Freitag in einer Aussendung.
Die Maßnahmen: So will Südtirol die Wintersaison garantieren
Im Vorjahr haben die Südtiroler Seilbahnbetreiber Sicherheitskonzepte ausgearbeitet und Vorkehrungen getroffen – schlussendlich ist dann trotzdem die gesamte Wintersaison ausgefallen. Dies soll heuer nicht so sein. Der Maßnahmen-Plan ist fertig. Hier die Details! + Von Arnold Sorg
Skiverleih: Höhere Qualität und Sicherheit für die Wintersaison
Bis zur Wintersaison sind es noch einige Monate. Dennoch sorgen sich die lvh-Sportgerätetechniker bereits jetzt: „Beim Skiverleih muss sich etwas ändern, die Qualität muss von allen gewährleistet werden.“ In einem Gespräch mit den Landesräten Philipp Achammer und Arnold Schuler haben sie nach mehr Qualität in diesem Bereich verlangt.
Großauftrag für TechnoAlpin in Courmayeur Mont Blanc
Beim Thema Beschneiung setzt das italienische Skigebiet Courmayeur Mont Blanc künftig auf die Expertise von TechnoAlpin. Das Unternehmen aus Bozen – Weltmarktführer auf dem Gebiet innovativer Beschneiungslösungen – hat sich vor Kurzem den größten italienischen Auftrag seiner Firmengeschichte geangelt.
Sexten: Volksbefragung gegen Skiverbindung geplant
In Sexten formiert sich Widerstand gegen die geplante Skiverbindung Sexten–Sillian. Eine Volksbefragung wird angestrebt. Zugleich teilt die 3 Zinnen AG in einer Aussendung mit, dass die Alminteressentschaft grünes Licht für die Grundverfügbarkeit gegeben habe, und zeigt sich entsprechend verwundert über die Gegnerschaft zum Projekt.
Virologen gegen Aufsperren der Skigebiete in Italien
Das wissenschaftliche Komitee CTS, das die italienische Regierung in Sachen Coronavirus berät, sowie weitere angesehene Virologen haben sich angesichts der Verbreitung der Mutationen gegen das ab kommender Woche geplante Aufsperren der Skigebiete in Italien ausgesprochen. Dies führte zu heftigen Protesten vonseiten der Liftbetreiber.